Lage
Tonndorf liegt im Bezirk Wandsbek zwischen Farmsen-Berne, Rahlstedt und Jenfeld. Die gute Lage des Stadtteils wird unterstrichen durch die schnelle Anbindung an die Hamburger Innenstadt, welche Sie mit dem PKW in ca. 20 Minuten erreichen können. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten ebenfalls eine zügige Alternative. Mit der Regionalbahn sind Sie ohne Umsteigen in ca. 12 Minuten am Hauptbahnhof. Das Haus liegt in zweiter Reihe und befindet sich in einer ruhigen Anwohnerstraße in fußläufiger Entfernung zur Bahnstation Tonndorf, dem Einkaufszentrum "Tondo" sowie dem Freizeitbad "Ostende". Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sowie verschiedene Schulen, Banken und Ärzte stehen im direkten Umfeld zur Verfügung. Das Haus steht in einer verkehrsberuhigten und familienfreundlichen Lage, die umliegende Bebauung besteht hauptsächlich aus Einfamilien- und Doppelhäusern.
Objekt
Dieses Einfamilienhaus wurde 1944 in konventioneller Bauweise mit einem Teilkeller gebaut und steht auf einem insgesamt ca. 1.164 m² großen Grundstück. Auf dem vorderen Teil dieses Grundstücks steht ein weiteres Einfamilienhaus der Eigentümer. Das Grundstück ist nicht geteilt und wird bei dem Verkauf beider Häuser ideell geteilt. Im Jahr 1967 wurde das Haus mit einem Anbau erweitert, das Dachgeschoss wurde ausgebaut, sodass der heutige Grundriss entstanden ist. In diesem Zusammenhang wurde eine Einzelgarage gebaut, diese wurde nachträglich um eine zweite Garage erweitert. Ein Carport schließt sich diesem Ensemble an. Sie betreten das Erdgeschoss über einen Windfang, der Zugang in den Flur bietet. Dieser führt in das Gästezimmer, die Küche, das Wohn- und Esszimmer sowie in das Wannenbad. Eine Holztreppe führt in das Dachgeschoss, hier liegen drei Schlafzimmer, ein WC und ein Abstellraum. Weitere drei Abstellräume, inklusive des Heizungsraumes, befinden sich in dem Teilkeller. Im Erdgeschoss, gegenüber der Eingangsseite, befindet sich ein weiterer Eingang bzw. Ausgang zu den Garagen und dem Garten. Dieser ist pflegeleicht mit Rasenflächen angelegt und zu den Nachbarn eingezäunt. Bis zum September 2022 ist das Haus noch vermietet und kann somit frei übergeben werden.
Ausstattung
Das Haus wurde zwar in den letzten Jahren laufend instand gehalten, ist aber zum größten Teil als renovierungs- und modernisierungsbedürftig zu bezeichnen. Die Küche ist mit einer weißen, einfachen Einbauzeile ausgestattet, verfügt aber über einen modernen Ofen mit Ceranfeld und eine Geschirrspülmaschine. Das Vollbad mit Fenster stammt aus 1967 und bietet neben den weißen Sanitärobjekten, den hellgrau gefliesten Wänden und der Dusche, einen Waschmaschinenanschluss. Die Fenster sind in Holz gefasst, bis auf ein Fenster sind alle Fenster isolierverglast und stammen aus unterschiedlichen Baualtersklassen. Die letzten Fenster wurden 2002 und 2016 erneuert. Der Boden im Wohnzimmer des Erdgeschosses ist mit Mosaikparkett belegt, im Flur und in der Küche liegen geklebte PVC-Fliesen, diese stammen aus dem Anbaujahr und könnten möglicherweise asbesthaltig sein. Im ganzen Dachgeschoss liegt helles und modernes Laminat in Holzoptik. Die Schlafräume im Dachgeschoss sind hell und freundlich, ein Schlafraum bietet Zugang auf einen Balkon mit Blick in den Garten. Die Beheizung und Warmwasserbereitung des Hauses erfolgen über eine Ölzentralheizung aus dem Jahr 1991. Ein neuer Eigentümer müsste nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz die Heizungsanlage innerhalb der nächsten zweieinhalb Jahren austauschen.