Lage
Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für die Schönheit seiner Landschaften. Wogende Felder, weite Kiefernwälder, Hügel, Täler, Moore und Seenlandschaften, aber auch eine Küste mit endlos weißen Sandstränden, Bodden-landschaften und die Nationalparks sind charakteristisch für dieses Bundesland. Neben der einzigartigen Naturaustattung fasziniert das Gebiet durch seine kulturelle Vielfalt, historische Seebäder, Herrenhäuser und Schlösser.
Die Kleinstadt Wittenburg liegt im Westen von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim an dem kleinen Fluss Motel, unmittelbar nördlich der Bundesautobahn 24 Berlin Hamburg. Sie befindet sich etwa 40 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Hansestadt Hamburg erreichen Sie in ca. 60 Autominuten.
Wittenburg verfügt über sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs und auch die medizinische Versorgung ist durch Ärzte und Apotheken sichergestellt.
Für Familien mit Kindern bietet die Kleinstadt Kindergärten, Kindertagesstätten, eine Grundschule und ein Schulzentrum.
Das Alpincenter mit Indoorski, einer Kartbahn, einer Bowlingbahn, einem Kindertobeland und einer Wasserskianlage zieht mit seinen außergewöhnlichen Freizeitangeboten Besucher aus der gesamten Region an.
Im Nordwesten der Stadt befindet sich das Biosphärenreservat Schaalsee, ein grünes Mosaik aus Wäldern, Mooren und Feuchtwiesen, welches zu langen Spaziergängen oder Radtouren einlädt.
Objekt
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Lehsen wurde im Jahr 1822 von Ernst August von Laffert und dem Kopenhagener Architekten Joseph Christian Lillie errichtet und ist ein zweistöckiger, rechteckiger Putzbau von neun Achsen und eines der schönsten Bauten Mecklenburg-Vorpommerns im klassizistischen Stil. Das Portal wird bestimmt von vier Kolossalsäulen, die einen Dreiecksgiebel mit einer Uhr tragen. Die drei mittleren Achsen sind als korinthischer Säulenportikus ausgebildet und der Eingang liegt etwas zurückversetzt dahinter. Die Inschrift über dem Eingang "Musis et amicis" zeugt davon, dass Schloss Lehsen ein offenes Haus für Künstler und Musikliebhaber war.
Die jetzigen Eigentümer haben die Immobilie mit sehr viel Engagement und Herzblut ab dem Jahr 2000 in sämtlichen Gewerken saniert.
Das Schloss befindet sich heute auf einem ca. 158.229 m² großen Grundstück mit einem Park und einem Teich im südlichen, hinteren Bereich des Grundstücks. Auf einigen Grundstücken ist eine weitere Bebauung möglich.
Ein elektrisch betriebenes, zweiflügeliges Tor im Einfahrtsbereich gibt dem Besucher eine lange Auffahrt frei, die am Ende auf einen Springbrunnen mit einer ca. neun Meter hohen Wassersäule führt. Ein neu erstelltes Garagenhaus für vier Fahrzeuge steht für den Fuhrpark bereit. Weitere Stellplätze befinden sich neben und vor dem Schloss. Eine schmiedeeiserne, handgefertigte Zaunanlage umfasst den vorderen Bereich des Grundstücks.
Auf ca. 755 m² Wohnfläche verteilen sich auf beiden Geschossebenen insgesamt elf Zimmer, drei Vollbäder, ein Gäste-WC, eine Garderobe, eine Ankleide und eine beeindruckende Eingangshalle.
Auch das geflieste Kellergeschoss wurde saniert, in dem sich heute neun Kellerräume befinden sowie der Heizungsraum, in dem die Gaszentralheizung untergebracht ist.
Das Schloss Lehsen vereint historische Architektur mit modernem, zeitgemäßen Wohnkomfort und einer einzigartigen Lichtfülle im gesamten Gebäude.
Ausstattung
Um den Charakter des Schlosses erfassen zu können, müssen Sie hineingehen und sich der Immobilie mit allen Sinnen öffnen.
Die imposante Eingangshalle beeindruckt durch exklusive Materialien, einen vergoldeten Kronleuchter und gibt beim Betreten einen traumhaft schönen Blick in den hinteren Park mit einem Teich frei. Im Gebäude wurden sämtliche Türen tischlergefertigt und mit vergoldeten Türgriffen versehen, ebenso alle Fenstergriffe.
Linksseitig der Eingangshalle befindet sich das Schlafzimmer mit einem Bad en suite mit einem Whirlpool, einer Dusche, einem Doppelwaschtisch aus Granit, einem WC, einem Bidet und vergoldeten Armaturen, einer Ankleide sowie ein Gäste-WC. Rechtsseitig der Eingangshalle begehen Sie die großzügige Küche mit einer Einbauküche im Landhausstil, einem Durchgang in den Garderobenbereich und dem Treppenaufgang in das Obergeschoss.
Fließende Räume zeichnen das Wohnzimmer mit einem Erker, das Jagdzimmer sowie das Parkzimmer mit einem Zugang zur Terrasse in südlicher Himmelsrichtung aus. Sämtliche Stuckarbeiten wurden nach den Vorstellungen der Eigentümer entworfen, genauso die keramischen Fliesen beider Kamine im Erdgeschoss, in dem Alabaster Kronleuchter und Kristalllüster von höchster Qualität installiert wurden.
Über eine Holztreppe gelangen Sie in das Obergeschoss, in dem sich sieben Zimmer und zwei Vollbäder befinden. Entgegen dem Erdgeschoss, in dem ein Fischgratparkettboden verlegt wurde, befindet sich im Obergeschoss, mit Ausnahme des Flures, ein Teppichbodenbelag.
Nutzungsmöglichkeiten bieten sich in vielfältiger Weise an. Das Schloss eignet sich idealerweise für Familien oder Unternehmen, die einen repräsentativen Familien- oder Firmensitz suchen, aber auch als Seminarhaus oder als Sitz einer renommierten Stiftung. Das Schloss wartet auf neue Besitzer, die den spannenden Dialog zwischen Historie und Moderne weiterführen möchten.