Lage
Der Stadtteil Sülldorf liegt zwischen Blankenese und Rissen und ist geprägt von Wäldern, Natur und traditionellen Bauernhäusern.
Einkaufsmöglichkeiten befinden sich direkt vor Ort, im nahegelegenen Ortskern von Blankenese oder im
Elbe-Einkaufszentrum mit seinen rund 180 Geschäften und Restaurants.
In der näheren Umgebung bieten der Waldpark Marienhöhe mit dem gleichnamigen Freibad, die Sülldorfer Feldmark sowie der bekannte Spielplatz in der Kiesgrube einen hohen Freizeitwert.
Zahlreiche Kindertagesstätten und die bekannte Dorfgrundschule Lehmkuhle machen diesen Stadtteil für junge Familien besonders attraktiv.
Die Anbindung an die Hamburger Innenstadt ist durch die nahe gelegene S-Bahn-Station Sülldorf sowie durch diverse Buslinien gegeben. Das Haus befindet sich zwischen der Hauptstraße und der S-Bahn-Linie 1 Wedel - Poppenbüttel.
Objekt
Dieses Zweifamilienhaus wurde im Jahre 1910 in massiver Bauweise errichtet und zuletzt als Kindergarten genutzt. Es verfügt über eine Wohnfläche von ca. 135 m², die sich im Erdgeschoss auf ca. 73 m² und im Obergeschoss auf ca. 62 m² verteilen. Weiterhin wurde das Gebäude teilunterkellert.
Es grenzt an die Hauptstraße und im hinteren Bereich an die S-Bahn-Schienen der Strecke zwischen Blankenese und Wedel.
Über die seitliche Haustür betreten Sie die Diele mit einem herrlichen Terrazzo Fußboden mit eingelassenem Nordpfeil. Von hier gelangen Sie in die Wohnräume sowie in die Küche.
Von der Küche betreten Sie das Vollbad, das Treppenhaus ins Dachgeschoss sowie den Teilkeller.
In diesem ist der Sicherungskasten für die Erdgeschosseinheit, die Gaszentralheizung sowie die Stellplätze für die Waschmaschine und den Trockner.
Im Obergeschoss kann eine separate Wohnung genutzt werden. Diese hat ihren Zugang über eine eigene Tür auf der Rückseite des Hauses.
Neben den zwei Schlafzimmern und dem Wohnzimmern sind ebenfalls eine Einbauküche sowie ein Vollbad vorhanden.
Zwei Außenstellplätze runden das Angebot ab.
Ausstattung
Die Immobilie wurde vor ca. zehn Jahren modernisiert. Hierbei wurden die Wasserleitungen durch moderne Kupferrohre und die alten Tonrohre durch moderne Kunststoffabwasserleitungen ersetzt.
Ebenfalls wurden zwei separate Stromkreise für das Erd- und Obergeschoss mit zeitgemäßen Sicherungskästen installiert.
Hierbei wurde in den Wohnräumen darauf geachtet, dass die neuen Heizungsleitungen und die Elektroleitungen durch eine Hamburger Fußleiste verdeckt werden.
In der Immobilie sind Kunststofffenster mit einer Isolierverglasung verbaut.
Die Heizung ist ebenfalls zehn Jahre alt. Es wurde eine Brötje Brennwert-Gasheizung installiert, die auch für die Warmwasseraufbereitung sorgt.
Die Immobilie kann weiterhin gewerblich oder auch wohnlich genutzt werden.