Am Ende des 3. Quartals summierte sich das Transaktionsvolumen für gewerbliche Immobilien-Investments (ohne Wohn-Investments) an den Top-7-Standorten auf rund 16,44 Mrd. €. Dies ergaben Berechnungen von German Property Partners (GPP). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ging das Ergebnis um 15 % zurück. Allein im 3. Quartal wechselten Gewerbe-Immobilien für rund 7,05 Mrd. € den Eigentümer. „Vor diesem Hintergrund erfreulich konstant bis steigend zeigte sich die Transaktionstätigkeit in Hamburg und Köln“, erläuterte GPP-Sprecher
Björn Holzwarth.
TAV: Vier Standorte über 3 Mrd. EuroSpitzenreiter beim absoluten Transaktionsvolumen am Ende des 3. Quartals war mit 3,35 Mrd. €
Berlin. Der Rückgang um 24 % ist in erster Linie auf den fehlenden Sondereffekt durch den Verkauf des Quartiers am Potsdamer Platz für 1,3 Mrd. € im Vorjahr zurückzuführen.
Top 10 bekannte Abschlüsse | Top-7-Standorte | 1.-3. Quartal 2016 Stadt | Projekt/Objekt | Käufer | Verkäufer | KP (Mio. €) |
FFM | Commerzbank Tower | Samsung SRA Asset Management | Commerz Real | 680 |
FFM | ibc, Theodor-Heuss-Allee 70-74 | GEG German Estate Group | RFR Gruppe | 400 |
CGN | 3 Baufelder der MesseCity | Warburg-HIH RE für mehrere Versorgungswerke | Strabag Real Estate, ECE Projektmanagement | 350 |
MUC | Baywa-Tower, Arabellastraße | WealthCap | Baywa/Competo | 280 |
MUC | Karstadt Hauptbahnhof | RFR Holding | Tristan Capital, Signature Capital | 250 |
BER | Sockelgebäude Treptowers | Blackstone, Quantum | Alstria Office REIT | 230 |
CGN | 7 Objekte im Technologiepark | EQT real estate | LHI-Fonds | 188 |
| | | | |
BER | Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz | FDM Management | Brookfield Properties/Starwood Capital | k. A. |
BER | The Westin Grand Berlin | FDM Management | Brookfield Properties/Starwood Capital | k. A. |
HAM | Alter Wall 2-32 (Share-Deal) | Versorgungswerk Ärztekammer Hamburg | Art-Invest | k. A. |
Die Transaktionstätigkeit in
München zog nach einem eher verhaltenen 2. Quartal deutlich an. GPP zählte insgesamt sieben Abschlüsse über 100 Mio. € in den ersten neun Monaten. Dennoch ging das Ergebnis um 20 % auf 3,30 Mrd. € zurück.
Konstant zeigte sich
Hamburg. Bei einer Transaktion weniger als im Vorjahreszeitraum legte das Ergebnis am Ende des 3. Quartals um 2 % auf 3,20 Mrd. € zu. Hierzu trugen fünf Verkäufe mit Volumina über 100 Mio. € bei.
Mit einem Minus von 24 % verzeichnete
Frankfurt neben Berlin den größten Rückgang beim Transaktionsvolumen. Bis auf den Verkauf des Commerzbank Towers für 680 Mio. € blieben weitere Groß- und Portfolio-Transaktionen aus, das Volumen der gehandelten Gewerbe-Investments summierte sich auf 3,01 Mrd. €.
Mit 856 Mio. € übertraf das Transaktionsvolumen in
Düsseldorf im 3. Quartal das Ergebnis des gesamten 1. Halbjahres mit 671 Mio. € deutlich. Dennoch ging das Gesamtergebnis von 1,53 Mrd. € auch hier leicht um 9 % zurück.
Köln hingegen legte mit einem Plus von 10 % den größten Zuwachs beim Transaktionsvolumen hin. Es summierte sich auf 1,10 Mrd. €. Hierfür war eine Transaktion mit einem Volumen von 350 Mio. € ausschlaggebend. Für mehrere Versorgungswerke erwarb Warburg-HIH Real Estate drei Baufelder der Projektentwicklung MesseCity von Strabag Real Estate und ECE Projektentwicklung.
Mit 965 Mio. € verfehlte
Stuttgart die Milliardengrenze knapp. Das Transaktionsvolumen ging um 8 % zwar leicht zurück, lag aber auf einem sehr hohen Niveau.
Rendite: Anhaltende KompressionDie Spitzenrenditen für Büro-Immobilien befanden sich am Ende des 3. Quartals an allen Top-7-Standorten unverändert im Sinkflug. Sie bewegten sich zwischen 3,50 % (München) und 4,25 % (Frankfurt). Am stärksten ging die Spitzenrendite um 70 Basispunkte in Stuttgart zurück.
Investoren: Weniger TAV von InternationalenFür rund 5,86 Mrd. € erwarben nicht aus Deutschland stammende Investoren in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 Gewerbe-Immobilien an den deutschen Top-7-Standorten. Sie engagierten sich jedoch mit 36 % deutlich weniger als noch im Vorjahreszeitraum mit 48 %. Bei 66 % lag ihr Fokus ebenso wie im Vorjahreszeitraum konstant auf der deutschen Hauptstadt Berlin.
Ausblick„Das letzte Jahresviertel wird sehr lebendig. Trotz zahlreicher noch laufender Verhandlungen insbesondere für großvolumige Produkte dürfte das Transaktionsvolumen mit rund 25 Mrd. Euro am Jahresende deutlich unter dem Vorjahreswert von 28 Mrd. Euro liegen“, glaubt
Holzwarth. „Der Produktmangel und die hohe Liquidität führen zu härterem Wettbewerb und steigender Risikobereitschaft. Der Brexit, die US-Wahlen im November und die Entwicklung in China könnten weiteres Kapital nach Deutschland spülen und die Situation weiter verschärfen.“
Top-7-Standorte | 1.-3. Quartal 2016 | HAM | BER | DUS | CGN | FFM | STU | MUC | Top-7 |
TAV in Mio. € | 3.200 | 3.350 | 1.527 | 1.100 | 3.006 | 965 | 3.295 | 16.443 |
Veränderung ggü. Vorjahr in % | + 2 | - 24 | - 9 | + 10 | - 24 | - 8 | - 20 | - 15 |
Spitzenrendite Büro in % | 3,80 | 3,70 | 4,20 | 4,00 | 4,25 | 3,80 | 3,50 | - |
Stärkste Assetklasse | Büro | Büro | Büro | Büro | Büro | Büro | Büro | - |
Stärkste Assetklasse in % | 67 | 57 | 56 | 79 | 78 | 70 | 67 | - |
Quelle: German Property Partners