Grossmann & Berger Immobilien - Homepage
  • Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
      • Sachverständigenbüro
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Pflegeappartement
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger Immobilien
    • Grossmann & Berger Gruppe
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Partner
    • Standorte
    • News
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
  • de
  • en
Sprache
  • de
  • en
  • Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
      • Sachverständigenbüro
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Pflegeappartement
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger Immobilien
    • Grossmann & Berger Gruppe
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Partner
    • Standorte
    • News
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
Bergedorfer Hafen Serrahn
  1. Stadtteil-Ratgeber
  2. Bergedorf: Schlossallee im Osten der Stadt

Bergedorf: Schlossallee im Osten der Stadt

In Bergedorf wird ein gut begründeter Lokalpatriotismus gepflegt. Warum? Nun, trotz der Eingemeindung in die Stadt Hamburg hat sich der Stadtteil dieses gewisse Etwas erhalten können, das einen Lebensraum vielfältig, einzigartig und selbstbewusst macht. Der Kontrast von historischem Stadtkern und modernen Neubauten, der kleine Hafen an der Bille, die durch die Stadt fließt, das zauberhafte Schloss, das schicke Villenviertel, die lokale Bergedorfer Zeitung – das und noch viel mehr macht den unverwechselbaren Charme des grünen Stadtteils aus. Für Bergedorf spricht der gefühlte Abstand zur Großstadt ebenso wie die reale Untrennbarkeit mit der Metropole: Die zahlreichen Ein- und Auspendler wissen, dass das zusammengeht. 

Bergedorf ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des gleichnamigen Bezirks, der zwar der größte Hamburgs ist, aber auch die wenigsten Einwohner hat. Hier ist Luft zum Durchatmen und Platz zum Runterkommen von der Hektikhochburg Hamburg-City: Das Umland Bergedorfs hat mit zahlreichen Naturparks einen großen Erholungswert, die Anwohner schätzen den dörflichen Charme derbenachbarten Vierlanden, der Marschlanden, von Reitbrook und Lohbrügge. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was den Stadtteil Bergedorf so besonders macht und wie es sich hier wohnt und lebt.

Sie erwartet:

  • Nahverkehr vom Fernbahnhof
  • Steckbrief Bergedorf
  • Das letzte Schloss der Stadt
  • Unverwechselbarer Bergedorfer Hafen
  • Historischer Stadtkern mit Strahlkraft
  • Hamburgs grüner Osten
  • Die Tourempfehlung unseres Maklerteams
  • Was Bergedorf bewegt
  • Einkaufen im Postkartenmotiv
  • Bunte Kultur- und Veranstaltungsszene
  • Restauranttipps des Maklerteams Bergedorf
  • Schauen Sie vorbei!

Navigation

  • Nahverkehr vom Fernbahnhof
  • Steckbrief Bergedorf
  • Das letzte Schloss der Stadt
  • Unverwechselbarer Bergedorfer Hafen
  • Historischer Stadtkern mit Strahlkraft
  • Hamburgs grüner Osten
  • Die Tourempfehlung unseres Maklerteams
  • Was Bergedorf bewegt
  • Einkaufen im Postkartenmotiv
  • Bunte Kultur- und Veranstaltungsszene
  • Restauranttipps des Maklerteams Bergedorf
  • Schauen Sie vorbei!

Nahverkehr vom Fernbahnhof

S-Bahnhof Bergedorf
Fernbahnhof Bergedorf (Foto: © Jörg Bucher)

Durch den beschaulichen, kleinstädtischen Charakter des Stadtteils kann sich die geschäftige Hamburger Innenstadt ganz schön weit weg anfühlen – das täuscht: Vom Bahnhof Hamburg-Bergedorf pendeln regelmäßig die S2 und S21 in die Stadt, mit dem Regionalexpress 1 ist der Hauptbahnhof in nur 10 Minuten zu erreichen. Fernreisende nach Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sparen sich durch die regelmäßig abfahrenden Fernverkehrszüge hin und wieder sogar den Umweg über den Stadtkern. Am Bahnhof fahren auch die Busse des VHH ab, die die umliegenden Stadtteile und Orte anfahren. Mit der Ringlinie 135 fahren die Bergedorfer im 10-Minuten-Takt durch ihren Stadtteil. Autofahrer freuen sich über die tolle Verkehrsanbindung durch die Bundesstraßen 5 und 207. Über die B5 pendelt es sich in nur 25 Minuten vorbei am Naturschutzgebiet Boberger Niederungen zum Hamburger Hauptbahnhof.

„Bergedorf ist liebenswert durch seine Vielfältigkeit und seine kleinen Eigenarten. Es hat sich den Charakter einer Kleinstadt erhalten, worauf man hier auch stolz ist!"

Julia Külpmann, Vertriebsleiterin Immobilienshop Bergedorf

Steckbrief Bergedorf

Einwohner:135.796
Bezirk:Bergedorf
Durchschnittseinkommen:235.049 € (2019)
Fläche:10,3 km2
Kitas:122
Schulen:39
davon 2 Gymnasien
Wohngebäude:15.237
Wohnungen:117.568
Niedergelassene Ärzte:1157

(Quellen: 1Statistikamt Nord, 2Lohn- und Einkommensteuerstatistik, 3Internet-Recherche)

Das letzte Schloss der Stadt

Bergedorfer Schloss
Bergedorfer Schloss (Foto: © Arnt Haug)

Das Bergedorfer Schloss ist das einzige, das im Hamburger Stadtgebiet erhalten geblieben ist und hat mit dem romantischen Burggraben und dem umliegenden Schlosspark eine beachtliche Strahlkraft. Das Museum für Bergedorf und die Vierlande in den Schlosshallen eröffnet neue Perspektiven auf den traditionsreichen Bezirk. Dass im Rotklinkerbau aus dem 13. Jahrhundert nie ein König regiert hat – geschenkt. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Schlosscafé kann man sich trotzdem fühlen, als gehöre man zum Landadel. Beinah wöchentlich werden die Räume des Schlosses auch für Kulturveranstaltungen benutzt – der Innenhof des Schlosses beispielsweise verwandelt sich von Mai bis September regelmäßig in ein Freiluft-Programmkino.

Unverwechselbarer Bergedorfer Hafen

Der Bergedorfer Hafen
Der Bergedorfer Hafen, auch Serrahn genannt (Foto: © Arnt Haug)

Nicht vorbei kommt man am Bergedorfer Hafen, auch Serrahn genannt: Mitten im Stadtzentrum gelegen verweilt man gern auf den Treppen der Kupferhof Terrassen und schaut aufs Wasser oder macht gleich eine Rundfahrt auf der „Uns Ewer“, einem originalen Nachbau der Schiffe, die früher Hamburg und Umgebung auf dem Wasserweg mit frischem Gemüse versorgten, oder einer der Barkassen der Bergedorfer Schifffahrtslinie. Wer sich im Bootshaus Bergedorf Kajak, Kanu oder Tretboot leiht oder sich im Stand-Up-Paddling versucht, kann die abwechslungsreiche Natur entlang der Bille auch auf eigene Faust erkunden. Seit 2018 ist das historische Quartier um den Bergedorfer Hafen Teil eines Stadtentwicklungsprojekts, das den unverwechselbaren Ort bis 2025 als Bindeglied zwischen Sachsentor, Bahnhof und Neubauquartieren stärken soll.

Historischer Stadtkern mit Strahlkraft

Kirche Sankt Petri Pauli
Kirche Sankt Petri und Pauli (Foto: © Jörg Bucher)

Abgesehen von Schloss und Hafen bietet Bergedorf noch viele weitere historische Sehenswürdigkeiten, die die Stadt und zahlreiche Vereine liebevoll pflegen und erhalten: 

In mehr als 15.000 Arbeitsstunden hat der Verein Bergedorfer Mühle e.V. die Bergedorfer Windmühle aufwendig restauriert und in ein begehbares Denkmal verwandelt, das an einfachere, aber eindeutig mühseligere Zeiten erinnert. Es ist aber auch: ein tolles Fotomotiv. 

Wegen ihres kupfergrünen Kirchturms ist die St. Petri und Pauli Kirche schon von außen unverwechselbar – und neben dem Schloss der wichtigste historische Bau in Bergedorf. Der kunstvolle Altar und die feinziseliert geschnitzten Grabdenkmäler im Inneren der Kirche flößen auch Besuchern Ehrfurcht ein, die nicht ihres Glaubens wegen vorbeischauen. 

Die Hamburger Sternwarte mit ihren neobarocken Bauten ist ein echter Hingucker – bei den spannenden Vorträgen im Besucherzentrum ist dann aber natürlich nicht die Sternwarte, sondern der Himmel der Star. Bei einem Spaziergang durch die umliegende Parkanlage kann man ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Gebäuden bewundern, die vor nicht langer Zeit noch hochmoderne Werkzeuge der Astronomen waren. 

„Wer hier sagt, dass er in die Stadt fährt, meint natürlich Bergedorf - wenn es in die Hamburger City geht, fährt man nach Hamburg!“

Julia Külpmann, Vertriebsleiterin Immobilienshop Bergedorf

Hamburgs grüner Osten

Bergedorfer Dünen (Foto: © Arnt Haug)
Bergedorfer Dünen (Foto: © Arnt Haug)

Wer nicht ab und zu festes Schuhwerk überstreift und sich aufmacht, die Naherholungsgebiete, Naturschutzgebiete und Wanderwege rund ums Viertel zu erkunden, an den ist Bergedorf fast schon verschwendet. Das Bergedörfer Gehölz in unmittelbarer Nähe des Stadtteils lädt auf zwei Quadratkilometern Fläche und einem engen Wegenetz zum Waldluft schnuppern ein. Wenn Schnee fällt, lohnt es sich, den Schlitten einzupacken und sich ins Gehölz aufzumachen: Auf der 1.000 Meter langen Rodelbahn auf dem Doktorberg – einer von zwei 50 Meter hohen „Bergen“ im Bergedorfer Gehölz – kann man dann prima herunterrodeln. 

Im Bezirk Bergedorf gibt es nicht weniger als sechs Naturschutzgebiete, jedes davon auf seine Weise erkundenswert. Anfangen können Sie zum Beispiel mit den Boberger Niederungen: In dem großen, artenreichen Naturschutzgebiet ist die letzte Wanderdüne Hamburgs zu erkunden, zahlreiche Badestellen und -strände am Boberger See und das Achtermoor warten auf Besucher. Die Vier- und Marschlande, Hamburgs größtes Naherholungsgebiet, sind perfekt für eine ausgedehnte Fahrradtour durch kleine Dorfschaften und vorbei an Höfen und Feldern, auf denen Obst, Gemüse und Blumen sprießen. Einen Zwischenstopp bei einem der zahlreichen kleinen Hofläden und rustikalen Gastronomien sollte man dabei unbedingt einplanen.

Die Tourempfehlung unseres Maklerteams

Schlosspark des Bergedorfer Schlosses

Mitten in der Stadt liegt der Schlosspark, ein denkmalgeschütztes Bergedorfer Kleinod, das sich seinen Charakter über Jahrzehnte erhalten konnte. Auf den idyllischen Wegen, die sich durch den Park winden, flanieren wir vorbei an Spielplätzen und dem satten Grün der Bäume.

Villenviertel

Vom Schlossgarten schlendern wir Richtung Doktorberg durch das Villenviertel – im Frühling blühen hier die Kirschbäume. Wir passieren das Bergedorfer Rathaus, das hier in einer schlossartigen Villa mit angrenzender Parkanlage Platz gefunden hat und sehen uns an den außergewöhnlichen, bunten Hausfassaden satt.

Bergedorfer Gehölz

Das Villenviertel begrenzt das Bergedörfer Gehölz und den Doktorberg im Süden und Westen. Wer festes Schuhwerk und Wanderlust mitgebracht hat, kann von hier auf den Wanderwegen gleich in das Gehölz aufbrechen und den Waldspielplatz besuchen oder einfach die Natur genießen.

Was Bergedorf bewegt

Bille Bad
Bille Bad (Foto: © Jörg Bucher)

Wenn man 11.000 Mitgliedern Glauben schenkt, dann bewegt der TSG Bergedorf von 1860 e.V. den Stadtteil. Mit einem Angebot von Hip-Hop-Workshops bis hin zu klassischem Fußball-Training bietet der Verein tatsächlich etwas für fast jeden Sportler – ganz allein muss der TSG die Stadt aber nicht bewegen. Der Sportverein Bergedorf 85 bietet ebenfalls ein breit gefächertes Sportangebot an, zahlreiche Fitnessstudios wie „Elbe-Fitness“, der „Sports Club Bergedorf“ und „wellyou“ werben um neue Mitglieder. Wer Sport im kühlen Nass bevorzugt, kann im Bille-Bad flussnah seine Bahnen ziehen oder die Sprungtürme, das Außenbecken und die Sauna-Landschaft genießen. Reitsportfans freuen sich über die vielen Vereine in der Umgebung: Der Boberger Reitverein e.V. und die Reitfreunde an der Bille e.V. haben sich nahe der Boberger Niederungen niedergelassen. Erholsame Ausritte in die Natur sind so garantiert.

Einkaufen im Postkartenmotiv

Sachsentor Einkaufsstraße Bergedorf
Sachsentor (Foto: ©Jörg Bucher)

Wer in Bergedorf zuhause ist, weiß, wie schön es ist, durch die zahlreichen pittoresken Fußgängerzonen des Viertels zu bummeln und die vielen kleinen Geschäfte zu entdecken. Besonders die Einkaufsmeile „Sachsentor“ und ihre bildschönen Nebenstraßen haben alles, was das Herz begehrt.

Und tatsächlich unverwechselbar ist: In Hamburgs ältester Weinkellerei und Spirituosenmanufaktur Heinr. von Have oder bei dem inhabergeführten Floristen Holger Bremer – nur um zwei Beispiele zu nennen – lassen sich liebevolle Kreationen entdecken, die kein Einkaufszentrum bietet. Den Charme eines Bummels machen vor allem die unterschiedlichen Hausfassaden, das Kopfsteinpflaster und Postkartenmotive wie das Block House im historischen Gasthof „Stadt-Hamburg“ oder der Sievers Brunnen auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz aus. 

Von Dienstag bis Samstag findet an verschiedenen Orten der Stadt oder der benachbarten Stadtteile ein Wochenmarkt statt: Dienstag und Freitag werden beispielsweise die Marktstände der Landwirte und Familienbetriebe direkt am Schlosspark aufgebaut, donnerstags findet der Bio-Wochenmarkt vor der St. Petri und Pauli Kirche statt. Aktuelle Termine finden Sie auf wochenmarkt-bergedorf.de. 

Das City-Center Bergedorf ist zwar etwas weniger charmant, dafür aber mit 80 Fachgeschäften und 1200 Parkplätzen eine tolle Alternative für Regentage.

Bunte Kultur- und Veranstaltungsszene

City Center Bergedorf CCB
CCB City Center Bergedorf (Foto: © Jörg Bucher)

Auch für Kunst und Kultur müssen die Bergedorfer nicht in die Innenstadt fahren. Ganzjährig gibt es im Kulturzentrum LOLA e.V. ein buntes Programm mit Konzerten, Kabarett, Poetry Slams und Ausstellungen. Die LOLA Bar und die vielen Kurse und Workshops machen das Zentrum zu einem echten Treffpunkt im Stadtteil. Das Theater „Haus im Park“ unweit des Schlossparks muss sich hinter den Theatern der Stadt Hamburg nicht verstecken – im Gegenteil. Das anspruchsvolle Programm aus Schauspiel, Musical, Comedy und Cabaret wird auch überregional anerkannt und geschätzt.

Das Bergedorfer Stadtfest und das Bergedorfer Sommerfest finden abwechselnd alle zwei Jahre statt. Während des Stadtfestes verwandeln sich die Straßen der Innenstadt inmitten historischer Häuser zwischen Bergedorfer Schloss und Serrahn in ein buntes Festtreiben mit Food-Trucks und Live-Musik auf vier Bühnen. Das Sommerfest lockt mit einem Kunsthandwerkermarkt, Kinderprogramm, verkaufsoffenem Sonntag und zahlreichen Ständen zum Schnacken, Schlemmen und Verweilen. Ebenfalls alle zwei Jahre wird am Serrahn die traditionelle Bergedorfer Hafenmeile ausgerichtet – neben Live Musik auf zwei Bühnen und einem Kinderprogramm stehen hier die Schiffe wie die historischen Ewern im Vordergrund. Der Bergedorfer Wichtelmarkt ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Stadt und bietet jedes Jahr eine tolle Atmosphäre ganz ohne Kitsch. Vor den Toren des Bergedorfer Schlosses locken dann weihnachtliche Düfte, in der „Wichtelhütte“ können Kinder backen, basteln und Weihnachtsliedern und -geschichten lauschen. 

Die Veranstaltungsreihe „Rock am Bergedorfer Hafen“ bringt im Sommer an drei bis vier Terminen Gitarrensound an den Serrahn – kostenlos und draußen. „Umsonst und draußen“ ist auch das Motto des Wutzrock Festivals, für das auch die Musikfans aus der Hamburger Innenstadt gern den Regionalexpress in den Osten nehmen.

Restauranttipps des Maklerteams Bergedorf

Café Chrysander

In dem künstlerisch gestalteten Café am Bergedorfer Schlosspark kann man sich beim Frühstücksbuffet ausgiebig in den Tag schlemmen und später sogar noch ein leckeres Stück Kuchen oder Torte nachlegen. Die ohnehin gesellige Atmosphäre macht Lust, abends zu einem der zahlreichen Events wiederzukommen: Die Sound-Yard-Konzertreihe, Kinoabende und Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt. Chrysanderstraße 61, 21029 Hamburg, www.cafe-chrysander.de

Koffeinschmiede

Der Name ist Programm: Hier gibt es richtig guten Kaffee. Das heißt aber nicht, dass hier nur Koffein-Enthusiasten glücklich werden: Für alle anderen gibt es köstlichen Tee und Kakao, hausgemachte Stullen, leckere Bagel und süße Leckereien wie Kuchen und Muffins. Bergedorfer Schlossstraße 18, 21029 Hamburg, www.instagram.com/koffeinschmiedehh

Ristorante oRo

Die Adresse in Bergedorf, um gediegen italienisch zu Essen. Das Ambiente ist schick, an dem beleuchteten wandfüllenden Weinregel kann man sich den perfekten Wein zum Essen aussuchen. Im Außenbereich speisen die Gäste mit Blick auf die Bille. Die kleine, feine Auswahl an kreativen Gerichten und italienischen Klassikern bietet für jeden etwas. Ernst-Mantius-Straße 12, 21029 Hamburg, www.ororestaurant.de

„Eine Reservierung am Fenster mit Blick auf die Bille ist sehr zu empfehlen.“

Julia Külpmann, Vertriebsleiterin Immobilienshop Bergedorf über das Ristorante oRo


Block House Sachsentor

Die Hamburger Spezialisten für Steaks nach amerikanischer Schule haben sich in Bergedorf in einem malerischen Fachwerkhaus niedergelassen. Im Clubraum können Firmen und Familienfeste gefeiert werden, im Sommer lohnt es sich, außen Platz zu nehmen. Die Anlegestelle des Bergedorfer Ausflugsbootes ist übrigens nur einen Katzensprung entfernt – warum also nicht ein gemütliches Essen mit einer Bootsfahrt verbinden? Sachsentor 2, 21029 Hamburg, www.block-house.de/restaurant/bergedorf

Schauen Sie vorbei!

Alte Bäckerei am Sachsentor Schaufenster Außenansicht
Alte Bäckerei am Sachsentor (Foto: © Jörg Bucher)

In Bergedorf geht das: Beschaulich und bürgerlich leben, nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt. „Bergedorf ist liebenswert durch seine Vielfältigkeit und seine kleinen Eigenarten. Es hat sich den Charakter einer Kleinstadt erhalten, worauf man hier auch stolz ist. Wer hier sagt, dass er in die Stadt fährt, meint natürlich Bergedorf – wenn es in die Hamburger City geht, fährt man nach Hamburg!“, bringt Julia Külpmann, Vertriebsleitung im Immobilienshop Bergedorf, den Charme des Viertels auf den Punkt. Wer auf Immobiliensuche im Stadtteil ist, hat die Qual der Wahl: Soll es eine Gründerzeit-Villa sein, eine schöne Altbau-Wohnung, ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus oder eine Eigentumswohnung im modernen Wohngebiet? Die vielen Ein- und Zweifamilienhäuser mit großen Gärten locken besonders Familien aus der Stadt in den Osten der Stadt. Kleiner Hinweis: Trotz stetigem Zuzug und attraktiver Bauprojekte sind die Preise für Immobilien in Bergedorf noch vergleichsweise bezahlbar.

Sie suchen nach einem neuen Zuhause in Bergedorf? Dann schauen Sie sich am besten erst einmal in unserem Immobilienshop in der Bahnhofstraße 2b in Reinbek um. Wenn Sie Genaueres wissen möchten, stehen Ihnen Frau Külpmann und ihr Team gern persönlich zur Verfügung. Unsere Immobilienberater freuen sich auf Ihren Anruf unter 040 -  350 802 - 255 oder Ihre E-Mail: reinbek@grossmann-berger.de.

Eingang Grossmann Berger

Kontakt zu Grossmann & Berger

Grossmann & Berger

Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder ein konkretes Immobilieninteresse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Kontaktanfrage
040-350 80 20
Kontaktanfrage
Standorte
Cookie-Einstellungen
  • Grossmann & Berger
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss

Folgen Sie uns:

Newsletter abonnieren

Immer aktuell informiert

ImmoScout24-Bewertung sehr gut
ImmoScout24 Experte seit 2009
  • Wohnimmobilien
    • Immobilien Hamburg
    • Wohnung in Hamburg mieten
    • Immobilie in Hamburg kaufen
    • Immobilie in Hamburg vermieten
    • Immobilie in Hamburg verkaufen
    • Neubauwohnung in Berlin
    • Neubauwohnung in Hamburg
    • Wohnung in Hamburg kaufen
    • Haus in Hamburg mieten
    • Haus in Hamburg kaufen
  • Gewerbeimmobilien
    • Büro in Hamburg mieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg mieten
    • Industrie-/Logistikfläche Hamburg
    • Grundstück in Hamburg kaufen
    • Büro in Hamburg vermieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg vermieten
    • Grundstück in Hamburg verkaufen
  • Kapitalanlage & Investment
    • Vermietete Wohnung
    • Ferienimmobilie
    • Service-Wohnen
    • Gewerbliches Investment
    • Zinshäuser in Hamburg
    • Gewerbeimmobilie Berlin
    • Pflegeappartement
  • Immobilien-Ratgeber
    • Wissenswertes rund um die Ferienimmobilie
    • Wissenswertes rund um die Wohnimmobilie
    • Wissenswertes zu Gewerbeimmobilien
    • Wissenswertes rund um das Immobilienrecht
    • Wissenswertes rund um das Wohnen im Alter
    • Wissenswertes rund um die Courtage-Teilung