• Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Sachverständigenbüro
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Partner
    • News
    • Pressemappe
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
  • de
  • en
Sprache
  • de
  • en
  • Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Sachverständigenbüro
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Partner
    • News
    • Pressemappe
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
Stausee in Buxtehude am Stadtpark im Sommer
  1. Stadtteil-Ratgeber
  2. Buxtehude: Flow am Fleth

Buxtehude: Flow am Fleth

Wer aus Städten wie Amsterdam oder Venedig zurückkommt, ist stets schockverliebt in die Art und Weise, wie Kanäle, Grachten und Flethe das Leben der Städter durchziehen – so selbstverständlich wie die Blutbahnen ihre Körper. Go with the Flow: Das Leben am Wasser ist eines der großen, unschlagbaren Qualitätsmerkmale postkartentauglicher Stadtpanoramen. Und eines der wichtigsten Szenarien traumhaften Wohnens. Dieses Merkmal prägt die DNA von Buxtehude, seit 1285 Hafenstadt am südlichsten Rand des Alten Landes. Fachwerkhäuser, Flethe, Naturerlebnis, traditionsreiche und moderne Architektur, Local Heroes und Global Player – all das findet man in der Hansestadt. Gekrönt wird dieser Mix von den Buxtehudern selbst, die gelassen und selbstbewusst darüber schmunzeln können, dass „der Hund, der mit dem Schwanz bellt“ wohl noch immer das bekannteste Attribut ihrer Heimatstadt ist. Wer sich auskennt, nimmt’s mit humorvollem Understatement: „Muss ja nicht jeder wissen, wie schön es hier ist, sonst wird es viel zu voll“, hört man Stadtkenner flüstern. Wer etwas erfahren möchte vom besonderen Flair Buxtehudes, für den lohnt es sich, einfach weiterzulesen.

Sie erwartet:

  • Buxtehude ganz allgemein und sehr speziell
  • Buxtehuder Bulle und das Buxtehuder Kälbchen
  • Steckbrief Buxtehude
  • Schnell hin und zurück
  • Geliehene Kunst und Sportboote
  • Am Buxtehuder Hafen
  • Äpfel mit Birnen vergleichen
  • Motorboot meets Erste Liga Sport
  • Die Kunst selbst in die Hand nehmen
  • Shanty-Chöre und Wintermärchen
  • Restaurant- und Cafétipps des Maklerteams Buxtehude
  • Kleine Boutiquen und frische Waren
  • Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür
  • Schauen Sie vorbei!

Navigation

  • Buxtehude ganz allgemein und sehr speziell
  • Buxtehuder Bulle und das Buxtehuder Kälbchen
  • Steckbrief Buxtehude
  • Schnell hin und zurück
  • Geliehene Kunst und Sportboote
  • Am Buxtehuder Hafen
  • Äpfel mit Birnen vergleichen
  • Motorboot meets Erste Liga Sport
  • Die Kunst selbst in die Hand nehmen
  • Shanty-Chöre und Wintermärchen
  • Restaurant- und Cafétipps des Maklerteams Buxtehude
  • Kleine Boutiquen und frische Waren
  • Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür
  • Schauen Sie vorbei!

Buxtehude ganz allgemein und sehr speziell

Altstadt Buxtehude (Foto: © Arnt Haug)

Am südlichen Rande des Alten Landes, zwischen Neugraben-Fischbek und der größten Kreisstadt Stade, liegt Buxtehude, direkt an der niedersächsischen Grenze zu Hamburg. Rund 40.000 Menschen leben in der Stadt, weshalb sie nur wenig kleiner als Stade ist. Die Altstadt steht seit mehreren Jahrhunderten und ist ein Schatzkästchen historischer Geschichten. Die märchenhaften Anekdoten begleiten die, die Lust draufhaben, auf Schritt und Tritt.  Die Este und der zur Gründungszeit modernste Hafen auf deutschem Boden sorgten für einen raschen Aufstieg zur Hansestadt. Der Fluss mündet direkt in die Elbe, wodurch der Ort eine hochfrequentierte Schiffsanlegestelle wurde, eine sogenannte „Hude“. Um dieses Hafenbecken wuchs der innerstädtische Kern der Stadt, mit Fachwerk und bedeutenden Baudenkmälern – das Ensemble ist noch heute ein Genuss für Anwohner und Gäste.

Hier steht auch ein kulturelles Highlight der Stadt: der Has‘ und Igel-Brunnen. Denn ja, es war die Buxtehuder Heide, in der der Igel das Wettrennen gegen den langbeinigen Konkurrenten gewann – zumindest nach Wilhelm Schröder, der die Fabel 1840 auf Plattdeutsch veröffentlichte. Nicht nur deswegen gilt die Stadt als Märchenstadt und liegt seit 2007 sogar an der Deutschen Märchenstraße. Zusammen mit dem Turm der St.-Petri-Kirche und dem Marschtorzwinger bildet das Wasserspiel vom Hasen und Igel das Trio der Wahrzeichen von Buxtehude.

Buxtehuder Bulle und das Buxtehuder Kälbchen

Strahlender Buxtehuder Bulle (Foto: © Daniela_Ponath)

Neben all der Historie hat man in Buxtehude die Zukunft im Blick und bietet insbesondere jungen Leuten viele Möglichkeiten, sowohl in der Freizeit als auch in Sachen Bildung. An der Hochschule HS21 können bis zu neun verschiedene duale Studiengänge wie etwa Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen oder Bauingenieurwesen mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen werden und das direkt im Stadtzentrum. Wie ernst es der Stadt mit dem Thema Kunst und Kultur ist, zeigt auch der Buxtehuder Bulle, ein mit 5.000 Euro dotierter internationaler Jugendliteraturpreis, der seit 1970 jährlich von der Hansestadt vergeben wird und zu den renommiertesten deutschen Literaturpreisen zählt. Die Jury besteht aus elf Jugendlichen und elf Erwachsenen – einzigartig für solch einen Preis. Alle Werke und Namen der Preisträger sind im Stadtbild auf dem BULLEvard auf Messingplatten verewigt. Zu den Preisträgern gehörten schon Stephenie Meyer (Bis(s) zum Morgengrauen) oder John Green (Das Schicksal ist ein mieser Verräter). Der kleine Ableger vom Buxtehuder Bullen ist übrigens das Buxtehuder Kälbchen, der Bilderbuchpreis der Stadt, der für eine Reihe von Leserförderprojekten für die Jüngsten in der Stadt steht.

Steckbrief Buxtehude

Einwohner:140.026
Bundesland:
Bezirk:
Niedersachsen
Landkreis Stade
Durchschnittseinkommen:131.818 Euro
Fläche:176,49 km2
Kindergärten:220
Schulen:36 Grundschulen
1 Hauptschule
1 Realschule
2 Gymnasien
1 Integrierte Gesamtschule
1 Förderschule
8 Berufsschulen
1 private Hochschule
 

(Quellen: 1Landesamt für Statistik Niedersachsen 31.12.2019, 2Hansestadt Buxtehude www.buxtehude.de, 3Landesamt für Statistik Niedersachsen 14.09.2019)

Schnell hin und zurück

Hauptbahnhof Hamburg (Foto: © pia-pictures-stock.adobe.com)

Ein großer Pluspunkt in Buxtehude ist die sehr gute Bahnanbindung. Vom Bahnhof aus fährt alle 20 Minuten die S-Bahn Linie S3 nur knappe 40 Minuten bis zum Hamburger Hauptbahnhof und hält auf dem Weg noch zwei weitere Male in der Stadt. Auch mit dem Auto ist der Buxtehuder in etwa 45 Minuten über die Hauptverbindung B73 in der Hamburger Innenstadt. Diverse Regionalbahnen bringen die Fahrgäste zudem einmal in der Stunde schnell nach Bremerhaven oder Cuxhaven. Und in Buxtehude selbst? Kommt man mit verschiedenen am Busbahnhof Buxtehude startenden Buslinien von A nach B und in die umliegenden Gemeinden.

Geliehene Kunst und Sportboote

Rathaus Buxtehude (Foto: © Arnt Haug)

Fangen wir mit einer kleinen, feinen Idee an, die aber durchaus prototypisch ist für den Einfallsreichtum der Stadt: die Artothek. Der städtische Kunstverleih wurde 1984 gegründet und umfasst jetzt 500 Werke, mit denen sich die Menschen in Buxtehude temporär ihre Wohnungen verschönern können. Skulpturen, Ölbilder, Aquarelle oder Radierungen werden gegen eine Minigebühr zu Mitbewohnern auf Zeit – und zum tollen Gesprächsstoff für Gäste. Ein weniger mobiler, dennoch sehr malerischer Blickfang ist das mittelalterliche Rathaus von 1418, beziehungsweise dessen Wiederaufbau, denn das Gebäude wurde 1911 zusammen mit den benachbarten Wohnbauten durch einen Brand zerstört. Der neue Backsteinbau entstand nach Entwürfen des Architekten Alfred Sasse mit polygonalem Eckturm als Hingucker.

Am Buxtehuder Hafen

Hafen Buxtehude (Foto: © Arnt Haug)

Vom Hafen aus kann man in die malerische Altstadt mit feinen, kleinen Geschäften und viel Gastronomie spazieren. Wurden hier vor hundert Jahren noch jede Menge Waren verladen, liegen heute nur noch Sportboote und Ausflugsschiffe vor Anker, die über die Este zur Elbe und zurück cruisen. Die Uferpromenade spricht aber noch von den alten Geschichten. Eine Floß- oder Barkassenfahrt entlang des Flusses und durch den ältesten, künstlich angelegten innerstädtischen Hafen Europas lohnt sich daher immer.

Äpfel mit Birnen vergleichen

Altes Land - Apfelernte in Jork
Altes Land - Apfelernte (Foto: © ajlatan-stock.adobe.com)

Im Frühjahr ist ein Besuch im Alten Land schon fast ein Muss, denn dann blühen hier rund 20 Millionen Obstbäume in voller Pracht. Passagen mit vorrangig Apfelbäumen, aber auch Kirsch-, Birnen und Pflaumenbäume protzen mit ihren Blütenkleidern um die Wette. Einen größeren Obstgarten gibt es in Norddeutschland nicht, in ganz Nordeuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Obstbaugebiet. Dieser einzigartige Landstrich erstreckt sich über 35 Kilometer von der Elbe bis hin nach Stade. Zur Blüte- oder Erntezeit freut sich das Alte Land über zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt. Schon deshalb finden sich hier viele Bauernhöfe mit kleinen Hotels, die sich auch ideal für Ferienaufenthalte eignen. Buxtehuder können mit Fahrrädern auf der Obstroute durch die Alleen aus Bäumen fahren, die in zwei Schleifen vorbei an den Höfen, der Elbe, den Seitenarmen, an Stade und wieder zurückführt.
Und wer hier „ruckzuck övern Zaun zum Äppel klaun“ will, der kann das auch ganz legal und muss auch nicht aus Hamburg sein – zu Erntezeit kann auf vielen Höfen selbst gepflückt werden, auch gibt es Führungen oder Verköstigungen der frischen Kirschen und Äpfel. Wer nicht das Fahrrad nehmen möchte, kann auch das Schiff, den Bus oder die Bahn nehmen, denn hier finden auch geführte Touren statt. Zu Fuß ist in Buxtehude immer eine Option – ob durchs Alte Land, ein Moor oder mitten durch die Altstadt. Ein Wanderwegenetz mit acht verschiedenen Routen zwischen fünf und 23 Kilometer sorgt für viel Auswahl für Frischluftliebhaber.

Und wenn wir schon im Alten Land sind, können wir auch dem malerischen Städtchen Jork einen Besuch abstatten, das hier mitten zwischen den Obstbäumen liegt. Der Ort ist klein und kann dennoch mit seinen historischen Bauten wie dem repräsentativen Gräfenhof aus dem 17. Jahrhundert und der Borsteler Windmühle aus dem 19. Jahrhundert auffahren. Es liegt auf der sogenannten Obstroute und eignet sich daher gut als Startpunkt oder Zwischenstopp auf der Tour.

Motorboot meets Erste Liga Sport

SUP Club Buxtehude auf Wasser
SUP Club Buxtehude (Foto: © Christian Boldt)

Um sich in und um Buxtehude körperlich zu betätigen, braucht es also nicht vielmehr, als seinen Fuß vor die Tür zu setzen, wer aber mehr will als Laufen und Wandern, kann sich in den zahlreichen Fitnessstudios im Ort anmelden, etwa bei Clever Fit, Joy Fitness oder Pep Lady´s Frauenfitness. Rund 80 verschiedene Sportarten in 18 Abteilungen bietet der Buxtehuder Sportverein von 1862 e.V. an. Von Fußball über Boxen und das Rhönrad, ob Jiu-Jitsu oder Kindertanzen – das Angebot im Breitensport ist vielfältig, weshalb hier inzwischen über 4.400 Mitglieder gezählt werden können. Und diese sind sogar sehr erfolgreich, die Handball Damenmannschaft etwa spielt in der Ersten Handball-Bundesliga der Frauen mit. Etwas flotter unterwegs sind die Sportler des Esterings, der Motorsport-Rennstrecke für Rallycross-Wettbewerbe. Etwas weiter südlich von Buxtehude finden neben der Deutschen Rallycross Meisterschaften diverse internationale Rennsport Veranstaltungen statt.

Wenn aber eines besonders gut in Buxtehude geht, dann ist es der Wassersport. Mit der Este im Stadtkern haben sich mit der Zeit diverse Vereine gegründet, wie etwa der Buxtehuder Wassersportverein HANSA e.V., kurz BWV. Alle Piraten und Seemänner treffen sich im vereinseigenen Hafen mit Bootshaus, um ihre Motorboote, Jollen oder Kanus zu besteigen – Willkommen ist jeder, ob jung und alt. Wer gerne auf dem Board steht und keine Scheu hat, ins Wasser zu fallen, kann sich dem Trendsport „Stand-up Paddeling“ widmen. Mit dem geliehenen Equipment vom SUP CLUB Buxtehude geht es im gemäßigten Tempo durch den Hafen und über die Este durch die Altstadt. Wer richtig was erleben will, bucht direkt im Club eine Tour. Richtig geschwommen wird in den Schwimmbädern in und rund um die Stadt. Im Aquarella gibt es im Sportbecken Platz für die Profis, doch auch Kinder und Nichtschwimmer können ins vergnügte Nass springen. Die Saunalandschaft sorgt mit Abwechslung durch unterschiedliche Temperaturen, Licht, Aromen und Aufgüssen für besonders gute Entspannung. Richtiges Freibad-Feeling samt Wasserrutsche, Sprungbrett, Sandflächen und jeder Menge Sportmöglichkeiten gibt es im Heidebad Buxtehude, etwas außerhalb der Stadt.

Die Kunst selbst in die Hand nehmen

Heimatmuseum Buxtehude
Heimatmuseum Buxtehude (Foto: © Fotolyse-stock.adobe.com)
In Buxtehude werden die Kultur und die Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebt und weiter mitgestaltet. Auf der Kunstinsel – schwimmende Plattform im Viver – bekommen regionale Künstler die Möglichkeit, selbst zu gestalten, so wurden hier schon etwa Zeichen gesetzt gegen das Artensterben und den Klimawandel. BesondBesonders die Jugend bekommt durch diverse Jungendförderungsvereine Raum für Kreativität. Der Buxtehuder Kleinkunst-Igel e.V. veranstaltet jedes Jahr Poetry-Slams, Lesungen oder Comedy-Shows und gibt bekannten oder Newcomern eine Bühne.

www.buxtehude.de
www.kleinkunst-igel.de

Konzerte, Ausstellungen, Theater und Gespräche über Bücher gibt es im Kulturforum am Hafen e.V. zu sehen und zu hören. Anspruchsvolles Kino, Dokumentarfilme oder Klassiker zeigt die Kommunale Initiative Kino (KIK) im Kino- und Theatersaal. Leseratten und Geschichtsfans dürften im Stadtarchiv der Stadt im Schlaraffenland sein. 1.400 laufende Regalmeter halten die Historie der Stadt Buxtehude vom Mittelalter bis zur Neuzeit fest. Diese Bandbreite an Infos und archivierten Dokumenten ist eine der am besten erhaltenen Kleinstadtarchive im deutschsprachigen Raum. Etwas plastischer wird die Vergangenheit im Buxtehuder Museum für Regionalgeschichte und Kunst gezeigt. Schon die Fachwerkfassade spricht von alten Zeiten, der Wohnkultur und Handwerkskunst, während sich innen auch dem Buxtehude der Moderne gestellt wird.

www.kulturforum-hafen.de
www.leseorte.de/bibliothek/stadtarchiv-buxtehude
www.buxtehudemuseum.de

Shanty-Chöre und Wintermärchen

Internationales Märchenfestival Buxtehude
Beispiel einer Märchenaufführung (Foto: © andrys lukowski-stock.adobe.com)

Die Stadt zeigt sich gerne und lädt ein zum Tanzen und Feiern. Jedes Jahr im Juni findet das Altstadtfest statt. Vor den pittoresken Fachwerkhäusern werden Buden aufgebaut, die mit süßen Leckereien und herzhaften Gerichten locken. Natürlich dürfen der Autoscooter, ein Karussell und die Bühne mit Konzerten und Tanzeinlagen nicht fehlen. Ganze zwei Tage geht das Hansefest „Hanse Ahoi“. Was gefeiert wird? Na der Ehrentitel „Hanse“ natürlich. Dafür steht der Hafen dann kurzfristig Kopf, während die Besucher Specksteine schleifen, Münzen prägen, dem Kindetheater zuschauen oder an der legendären Badewannenregatta teilnehmen. Alles natürlich in maritimem Flair mit Küstenrock und Shanty-Chören. Sportlich messen können sich die Buxtehuder beim alljährlichen Buxtehuder Altstadtlauf. In einer besonderen Atmosphäre kann hier auf Laufstrecken in verschiedenen Leveln durch die Stadt gejoggt oder gewalkt werden.
 
Etwas verträumter ist das Internationale Märchenfestival, das seit 2018 alle zwei Jahre stattfindet. Neun Tage lang im September verwandelt sich die Stadt in ein wahres Märchen mit Theateraufführungen, Lesungen, Ausstellungen und Workshops. Auch der größte Märchenfan kommt hier auf seine Kosten – und wer weiß, vielleicht kann man auch hier den Hasen und den Igel in der Buxtehuder Heide entdecken. Ebenso romantisch ist das Wintermärchen Buxtehude. Die Altstadt wird zu einem riesigen Weihnachtsmarkt im märchenhaften Ambiente. Lebensgroße Figuren stehen neben Hexenhäuschen und einer neun Meter langen beleuchteten Grimm-Bildergalerie – ein wahrer Hingucker. Die bunte Wichtelparade, Konzerte und Theateraufführungen vervollständigen das Programm. 

Restaurant- und Cafétipps des Maklerteams Buxtehude

Restaurant Buxtehude feucht fröhlich
Restaurant Beispiel (Foto: © Gorodenkoff-stock.adobe.com)
Der besondere Charme der Stadt lockt auch Gastronomiebetreiber an, weshalb sich hier viele kleine Cafés und Bistros angesiedelt haben, die gerade in der Altstadt zusätzlich mit dem maritimen Flair an Mehrwert gewinnen.


Restaurant Amadeus im Bürgerhaus

Direkt im Zentrum der Buxtehuder Innenstadt steht das älteste Steinhaus, fast 500 Jahre hat es überdauert und seine Besitzer pflegten stets das historische Ambiente. Deshalb können hier heute unter gotischen Spitzbögen traditionelle Gerichte wie Pizza, Pasta, Fisch- und Fleischgerichte oder Flammkuchen serviert werden. Das Amadeus bleibt dem geschichtlichen Rahmen treu und bereitet seine Speisen in einem nach alter Tradition gebauten Ofen zu, die sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich genossen werden können.
Amadeus Restaurant, Lange Straße 25, 21614 Buxtehude, www.amadeus-buxtehude.de


Ratskeller Buxtehude

Nur wenige Meter entfernt können weitere traditionelle Gerichte wie Haxe, Roulade, Grünkohl und Schnitzel aber auch mal ein guter Burger oder eine leckere Bowl im Ratskeller Buxtehude gespeist werden. Saisonale oder vegane Gerichte bereichern das Angebot auf der Karte. In einer geselligen, aber gemütlichen Atmosphäre lässt sich hier das selbstgebraute Bier gut genießen. Ratskeller Buxtehude, breite Straße 2, 21614 Buxtehude, www.ratskeller-buxtehude.de

Tipp des Maklerteams Buxtehude: „Hier kann man sehr gut Labskaus essen, ein typisch norddeutsches Gericht.“ 

Café Entlein in Buxtehude

Direkt am Wasser der Westviver liegt das Café Entlein, das ein begehrtes Ziel von Anwohnern und Gästen ist. Das Café lockt mit gutem Frühstück – auch in vegan – einem üppigen Brunch, Mittagessen und einem Eis für den Spaziergang durch die Altstadt. Abends können hier auch Cocktails getrunken oder Geburtstage gefeiert werden. Gerade der Außenbereich mit seinen Sitzplätzen am oder auf dem Wasser schafft eine romantische und idyllische Atmosphäre.
Entlein, Am Geesttor 22, 21614 Buxtehude, www.entlein-buxtehude.de

Tipp des Maklerteams Buxtehude:
„Besonders in der warmen Jahreszeit zu empfehlen: Es gibt Strandkörbe und Sitzecken mit Strandatmosphäre.“



Eiscafé Venezia

Fans des kalten Desserts werden sich im Eiscafé Venezia zu Hause fühlen. Seit über 60 Jahren wird hier im klassischen Familienbetrieb Eis produziert. Aus 24 Sorten kann der Eisliebhaber wählen, aber auch für den kleinen Hunger ist mit Nudelgerichten, Pizza gesorgt. Ein weiteres Desserterlebnis sind die Schokoladen-Kirsch-Mandel-Kokos-Sahne-Torte oder die Möhren-Nuss-Torte – alles natürlich hausgemacht. Die zentrale Lage direkt in der Innenstadt macht das Café zu einem beliebten Anlaufpunkt. Eiscafé Bistro Venezia, Am Geesttor 12, 21614 Buxtehude, https://de-de.facebook.com/Eiscaf%C3%A9-Bistro-Venezia-226068937867307

Restaurant Historisches Abthaus

Ein weiteres Lokal in einer historischen Umgebung liegt nur wenige Meter entfernt. Und traditionell ist hier auch das Stichwort – wie bei Oma schmeckt es, alte Rezepte nach deutscher Küche finden hier ihr Revival und werden neu umgesetzt. Für die gemütlichen Stunden lockt der urige Kaffee- und Biergarten.
Abthaus Buxtehude, Abtstraße 6, 21614 Buxtehude, 
www.abthaus.de 

Restaurant " The Bigg Bull"-Steack, Fisch, Burger

Wer Lust auf ein saftiges Rumpsteak vom Australian Black Angus oder auf Dry Aged Beef hat, sollte dem Restaurant „The Big Bull“ einen Besuch abstatten. Das Lokal bietet eine große Auswahl an Fleischspezialitäten, aber auch Fisch- und vegetarische Gerichte werden serviert. Das moderne Ambiente wird abgerundet durch eine schöne Außenterrasse. Ein weiterer Pluspunkt ist die zentrale Lage. The Big Bull, Bahnhofstraße 21, 21614 Buxtehude, www.the-bigbull.de

Kleine Boutiquen und frische Waren

Buxtehude Altstadt
Buxtehude Altstadt (Foto: © Arnt Haug)

Ein Bummel in der Buxtehuder Altstadt ist geprägt durch die historischen Bauten und den maritimen Fleeten. Neben den vielen Restaurants gibt es hier in den kleinen Gässchen auch diverse schöne Boutiquen, die zum Shoppen einladen. Sie gehören zum etablierten Stadtbild und sind mit viel Liebe eingerichtet und dekoriert. Neben großen Ketten gibt es auch einige individuell geführte Läden, die das Einkaufen abwechslungsreich gestalten. Mehrmals die Woche lädt auch der Wochenmarkt mit frischen biologischen Vollkornbackwaren, Obst und Gemüse, Honig und Imkereiprodukte, aber auch Blumen ein. Ein weiterer Wochenmarkt findet zweimal die Woche in Altkloster statt. Hier werden ebenso frische und regionale Waren und Spezialitäten angeboten. 

Wochenmarkt, Lange Straße 1, 21614 Buxtehude, Wochenmarkt Altkloster, Schafmarktplatz, 21614 Buxtehude, www.buxtehude.de/portal/seiten/so-schmeckt-buxtehude-900000283-20351.html
 
Direkt am Nordviver findet der Kunde bei Hermann Schönes Leben alles rund ums Thema Leder. Von Handtaschen über Rücksäcke, Geldbörsen, Etuis, Gürteln oder Handschuhen – der Conceptstore bietet eine breite Auswahl an und das schon seit 1837 mitten in der Innenstadt. Doch nicht nur Lederwaren gibt es hier zu entdecken, allerlei Dekoartikel wie Kissen, Vasen, Lampen, Plaids und Decken haben hier ihren Platz und sind für jedes Portemonnaie erschwinglich. Herman Schönes Leben, Nordviver 2, 21614 Buxtehude, www.hermann-schoenes-leben.de

Auch für die Kleinsten gibt es eine tolle Auswahl bei Baby Bode – von Mode über Accessoires bis zu Spielzeug. Dabei achtet das Inhaberpärchen auf hochwertige Materialen und sichere Verarbeitungen. Sie haben selbst Kinder und wissen daher, was wichtig ist. Wer gerne selbst handanlegt, wird schnell im Der Stoffladen BM fündig. Der Shop liegt direkt um die Ecke und bietet von Jersey über beschichtete und hochwertige Stoffe für Kleidung auch Reißverschlüsse, Garn und Taschenzubehör an. Falls das eigene Geschick nicht groß ist, kann man sich hier auch Handtücher besticken lassen oder direkt am Nähkurs teilnehmen.
Baby Bode, Westfleth 47, 21614 Buxtehude, www.babybode.de                         Der Stoffladen BM, Breite Straße 9, 21614 Buxtehude, www.derstoffladenbm.de
 
Etwas fürs Auge und auch für die Nase gibt es im Floristikladen Florales in der Buxtehuder Altstadt. Wer auf der Suche nach außergewöhnlichen Schnittblumen ist, Wert auf natürliche Materialien legt und kreative Floristik schätzt, ist hier an der richtigen Adresse. Es wird saisonal und mit möglichst regionalem Anbau gearbeitet. Ein weiteres traditionelles Familienunternehmen ist die Bäckerei Hase&Igel. Seit über hundert Jahren wird hier ofenfrisches Brot gebacken – ganz nach den alten Familienrezepten. Mit ihren Backwaren ist das Unternehmen so erfolgreich, dass es inzwischen drei Filialen in der Stadt gibt. Florales, Hoyers Gang 1, 21614 Buxtehude, www.florales-buxtehude.de

Bäckerei Hase&Igel, Harburger Straße 23 und Bahnhofstraße 51 und Lange Straße 42, www.hase-und-igel-buxtehude.de/de/baeckerei-hase-igel/brot-und-broetchen.html

Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür

Insel Neßland Buxtehude
Insel Neßland (Foto: © Arnt Haug)

Auch wenn Buxtehude selbst viel zu bieten hat, lockt das attraktive Umland mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für Aktivitäten. Direkt angrenzend an Buxtehude beginnt östlich das Naturschutzgebiet Moorgürtel, und etwas nördlicher das Landschaftsschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“. Die ausgedehnten Nieder- und Hochmoore sind zu Hause von unzähligen Tier- und Pflanzenarten, für den Wachtelkönig etwa ist dies seine größte Brutstätte in Niedersachsen. Unweit der Moore liegt das Naturschutzgebiet Neuklosterholz, das mit seinen Buchenwäldern Spaziergängern und Joggern Raum bietet. Natürlich ist hier auch wegen der Nähe zum Elbstrand vor der Gemeinde York ein sehr beliebtes Reiseziel.

Das Maklerteam Buxtehude empfiehlt:
„ Wandern am Elbstrand, durch verwunschene Moorlandschaften und im grünen Buchenwald.“

Für einen entspannten Ausflug bietet sich die Insel Neßsand an, denn dieses Naturschutzgebiet mitten auf der Unterelbe gehört zu einem der schönsten. Mit Blick auf das Treppenviertel von Blankenese wirkt es hier sehr idyllisch, auch wenn das Betreten nicht erlaubt ist, gibt es kleine Anlegestellen, an denen die Ausflügler mit dem Boot vor Anker gehen können, für einen kurzen Boxenstopp. Ebenso ist das Mühlenmuseum Moisburg einen Besuch wert, denn hier steht eine der letzten noch voll funktionsfähigen Mühlen, eines ihrer originalen Wasserräder ist noch heute in Betrieb. Die Mühle gehört zum Freilichtmuseum am Kiekeberg, indem die Besucher die Geschichte der Gegend hautnah erleben können.

Schauen Sie vorbei!

Stausee in Buxtehude am Stadtpark im Sommer
Stausee in Buxtehude am Stadtpark im Sommer (Foto: © Arnt Haug)

Buxtehude schafft die ideale Mischung aus historischen Altbauten und modernem Neubau. Der Charme der teilweise denkmalgeschützten Fachwerkhäuser wird erhalten und wirkt dennoch harmonisch mit den weniger verschnörkelten Wohngebäuden und Einfamilienhäusern. Das breite Freizeit- und Berufsangebot bietet sowohl für jung und alt viele Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. Dies und die sehr gute Anbindung an Hamburg machen die Stadt immer attraktiver, besonders für junge Familien. Die Ruhe, der Platz und die schöne Natur versprechen eine hohe Lebensqualität für den Nachwuchs und jeden Buxtehuder Bürger. Als Teil der Metropolregion Hamburg steht die stets wachsende Hanse- und Märchenstadt dennoch als eigenständiges Mittelzentrum mit einer guten Wirtschaft und einer Kultur, die auch Menschen aus der Ferne anlockt.
Kommen Sie in unserem Immobilienshop in der Ritterstraße 2 vorbei und lernen Sie den Ort und seine liebenswerten Facetten besser kennen. Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich bei uns zu begrüßen. Wenn Sie gleich tiefer einsteigen möchten in die Immobiliensuche, stehen Ihnen Oliver Wiechern und sein Team immer gern zur Verfügung. Unsere Immobilienberater freuen sich auch auf Ihren Anruf unter 04161 - 966 90 30 oder Ihre E-Mail an: buxtehude@grossmann-berger.de

Eingang Grossmann Berger

Kontakt zu Grossmann & Berger

Grossmann & Berger

Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder ein konkretes Immobilieninteresse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Kontaktanfrage
040-350 80 20
Kontaktanfrage
Standorte
Cookie-Einstellungen
  • Grossmann & Berger
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss

Folgen Sie uns:

Newsletter abonnieren

Immer aktuell informiert

Bellevue 2021
Immowelt-Bewertung exzellent
Immowelt-Partner Grossmann & Berger GmbH
ImmoScout24-Bewertung sehr gut
ImmoScout24 Experte seit 2009
  • Wohnimmobilien
    • Immobilien Hamburg
    • Wohnung in Hamburg mieten
    • Immobilie in Hamburg kaufen
    • Immobilie in Hamburg vermieten
    • Immobilie in Hamburg verkaufen
    • Neubauwohnung in Berlin
    • Neubauwohnung in Hamburg
    • Wohnung in Hamburg kaufen
    • Haus in Hamburg mieten
    • Haus in Hamburg kaufen
  • Gewerbeimmobilien
    • Büro in Hamburg mieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg mieten
    • Industrie-/Logistikfläche Hamburg
    • Grundstück in Hamburg kaufen
    • Büro in Hamburg vermieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg vermieten
    • Grundstück in Hamburg verkaufen
  • Kapitalanlage & Investment
    • Vermietete Wohnung
    • Ferienimmobilie
    • Service-Wohnen
    • Gewerbliches Investment
    • Zinshäuser in Hamburg
    • Gewerbeimmobilie Berlin
  • Immobilien-Ratgeber
    • Wissenswertes rund um die Ferienimmobilie
    • Wissenswertes rund um die Wohnimmobilie
    • Wissenswertes zu Gewerbeimmobilien
    • Wissenswertes rund um das Immobilienrecht
    • Wissenswertes rund um das Wohnen im Alter
    • Wissenswertes rund um die Courtage-Teilung