Grossmann & Berger Immobilien - Homepage
  • Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
      • Sachverständigenbüro
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Pflegeappartement
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger Immobilien
    • Grossmann & Berger Gruppe
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Partner
    • Standorte
    • News
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
  • de
  • en
Sprache
  • de
  • en
  • Wohnen
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Immobilie mieten
      • Immobilie kaufen
      • Neubauimmobilie
      • Kapitalanlage
      • Premiumimmobilie
      • Ferienimmobilie
    • Immobilie anbieten
      • Immobilienbewertung
      • Immobilie verkaufen
      • Immobilie vermieten
      • Premiumimmobilie verkaufen
      • Sachverständigenbüro
  • Gewerbe
    • Immobilie finden
      • Immobiliensuche
      • Büro-/Praxisfläche finden
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück kaufen
    • Immobilie anbieten
      • Büro-/Praxisfläche
      • Gastro-/Ladenfläche
      • Industrie-/Logistikfläche
      • Gewerbliches Investment
      • Grundstück verkaufen
  • Kapitalanlage
    • Immobilie finden
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Vermietete Wohnung
      • Ferienimmobilie
      • Service-Wohnen
      • Pflegeappartement
      • Gewerbliches Investment
    • Immobilie anbieten
      • Mehrfamilienhaus/Zinshaus
      • Gewerbliches Investment
  • Gut informiert
    • Marktberichte & Preistrends
    • Immobilien-Ratgeber
    • Stadtteil-Ratgeber
    • News
    • Newsletter
    • Kundenmagazin
    • Immobilienresearch
  • Unternehmen
    • Über Grossmann & Berger Immobilien
    • Grossmann & Berger Gruppe
    • Weitere Dienstleistungen
    • Ansprechpartner
    • Partner
    • Standorte
    • News
    • Referenzen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Mitarbeiterstimmen
    • Arbeitgeber G&B
  • Immobilienbewertung
  • Kontakt
Elmshorn Königstraße
  1. Stadtteil-Ratgeber
  2. Elmshorn: Milde Schönheit im Norden Hamburgs

Elmshorn: Milde Schönheit im Norden Hamburgs

Kaum mehr als 30 Kilometer nordwestlich von Hamburg liegt die idyllische Stadt Elmshorn. Geografisch ist sie Teil Schleswig-Holsteins und Sitz der Kreisverwaltung Pinneberg, was wenig glamourös klingt. Dabei ist es mit dieser Stadt so wie mit der Schauspielerin Scarlett Johansson: Oft ungeschminkt und pur auftretend, könnte man sie für eine Durchschnittserscheinung halten. Wer ihr allerdings einen zweiten Blick schenkt, dem raubt ihr magischer Charme den Atem. Der Reiz liegt hier wie dort im Detail.

Sie erwartet:

  • Harmonie am Flusslauf
  • Von der Walfängerstadt zum erfolgreichen Industriestandort
  • Idealer Startpunkt für Ausflügler und Pendler
  • Steckbrief Elmshorn
  • Ein Industriehafen im Wandel
  • Leuchtendes Gestein, Findlingsgarten und viel Grün
  • Teamsport und Sitz des Holsteiner Verbandes
  • Kultur zum Staunen, Anfassen und Erleben
  • Restauranttipps des Maklerteams Elmshorn
  • Von allen heißgeliebt: urige Erbsen
  • Zwischen Fußgängerzone und Alter Markt
  • Wohnen in Elmshorn
  • Schauen Sie vorbei!

Navigation

  • Harmonie am Flusslauf
  • Von der Walfängerstadt zum erfolgreichen Industriestandort
  • Idealer Startpunkt für Ausflügler und Pendler
  • Steckbrief Elmshorn
  • Ein Industriehafen im Wandel
  • Leuchtendes Gestein, Findlingsgarten und viel Grün
  • Teamsport und Sitz des Holsteiner Verbandes
  • Kultur zum Staunen, Anfassen und Erleben
  • Restauranttipps des Maklerteams Elmshorn
  • Von allen heißgeliebt: urige Erbsen
  • Zwischen Fußgängerzone und Alter Markt
  • Wohnen in Elmshorn
  • Schauen Sie vorbei!

Harmonie am Flusslauf

An der Krückau, einem Nebenfluss der Elbe, rücken die Elmshornerinnen und Elmshorner eng zusammen. Mit rund 2.300 Einwohnern pro km² ist Elmshorn eine der am dichtesten besiedelten Städte Schleswig-Holsteins. Diese Nähe ist durchaus Programm: In Elmshorn hält man zusammen, es geht den Leuten gut, man muss sich nicht über krasse Spektakel definieren, hat vielmehr das Selbstbewusstsein, sich lächelnd als „supernormal“ zu bezeichnen. Das Tolle an der Normalität ist, dass sie viel Spielraum fürs Miteinander lässt. Sie kann eben auch „superbunt“ sein, so wie die schöne Fotokampagne, die die Stadt vor ein paar Jahren mit 250 ganz unterschiedlichen Portraits von Elmshornerinnen und Elmshornern umgesetzt hat. 

Der sogenannte „Speckgürtel“ Hamburgs hat einige dieser entspannten Städte zu bieten und es ist ein wenig so, als wollten all die, die nicht hier leben, mit diesem unattraktiven Begriff den Reiz dieser Orte schmälern. Die Nähe zur Großstadt ist jedenfalls allenthalben spürbar: Viele Einwohner schätzen genau die Balance aus dem beschaulichen Leben in der mittelgroßen Stadt mit einer guten Nahversorgung und der schnellen Anbindung ans quirlige, aufregende Hamburg. 

Von der Walfängerstadt zum erfolgreichen Industriestandort

Stattdessen Neu: Die Stadt an der Krückau, einem Nebenfluss der Elbe, blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Aufgrund des Robben- und Walfangs im 19. Jahrhundert sowie des Seehandels wurde Elmshorn auch "Dat lütje Hamburg" genannt. Die Bedeutung des Walfangs zeigt sich bis heute im Stadtwappen, das von dem Walfänger "Flora" geziert wird.

Inzwischen präsentiert sich Elmshorn als moderner Wirtschafts- und Verwaltungsstandort, der vielen Menschen aus der Region berufliche Perspektiven bietet. Heute sind vor allem viele Betriebe der Lebensmittelindustrie, wie  Peter Kölln und die Confiserie Wiebold oder auch die kaufmännische Zentrale der Fachmarktkette „Das Futterhaus“, in Elmshorn ansässig.

„Elmshorn punktet mit der Nähe zur Natur und der guten Anbindung an Hamburg.“ 

Andreas Maak, Vertriebsleiter Immobilienshop Elmshorn  

Idealer Startpunkt für Ausflügler und Pendler

Im ÖPNV in Elmshorn gilt der Tarif des HVV. Somit brauchen Pendler und Reisende aus der Metropole Hamburg keine neue Bahn- oder Busfahrkarte, auch wenn die Grenze nach Schleswig-Holstein überquert wird. Die Anbindung für Autofahrer nach Hamburg ist über die A23 Heide – Hamburg gegeben. Auch das bietet eine gute Ausgangslage für Ausflüge an die Nordsee.

Steckbrief Elmshorn

Einwohner Stadtteil150.141
Kreis
Pinneberg, Schleswig-Holstein
Fläche12136 ha
Kitas222
Schulen38 Grundschulen
3 Gymnasien
1 Waldorfschule
4 Gesamtschulen
1 Privatschule (Leibniz Privatschule)
1 Fachhochschule für Wirtschaft (NORDAKADEMIE)
Wohngebäude111.171
Niedergelassene Ärzte447

(Quelle: 1Statistikamt Nord, Stand 31.12.2021, 2Elmshorn.de, Stand 01.07.2023, 3Statistikamt Nord, Stand Schuljahr 2019/2020, 4 Sanego.de, Stand 01.07.2023)

Ein Industriehafen im Wandel

Elmshorn Hafen
Elmshorn Hafen (Foto: © Arnt Haug)

Die Berufsschifffahrt auf der Krückau wurde vor über 20 Jahren eingestellt. Doch noch immer bildet der Krückauhafen den maritimen Mittelpunkt der Stadt Elmshorn: Als Freizeithafen ist er zur idyllischen Anlaufstelle für Wassersportenthusiasten geworden. 

Um die Attraktivität zu steigern, wird auch investiert: Wo sich heute Parkplätze befinden, sollen inmitten eines neu angelegten Parks die Skulpturen norddeutscher Künstler eine Heimat finden, die als Skulpturenpark bislang am Probstendamm zu finden sind. Entlang der Kaimauer soll eine Promenade entstehen und flussabwärts in die Natur führen. Auf dem Eckgrundstück Wedenkamp / Käptn-Jürs-Brücke ist ein drei- bis sechsgeschossiges Geschäfts- oder Bürogebäude geplant. 

Zu sehen gibt es auch etwas: der historische Ewer Gloria, ein Traditionssegler und die MS Klostersande, liegen im Hafen vor Anker. Am Nordufer der Krückau gibt es einen ganzjährig nutzbaren, kostenlosen Stellplatz für Wohnmobile. 

Leuchtendes Gestein, Findlingsgarten und viel Grün

Elmshorn Steindammpark (Foto: © Arnt Haug)

Zugegeben: Als ehemalige Industriestadt ist Elmshorn architektonisch wenig von Highlights geprägt. Doch einige Entdeckungen sind zu machen, beispielsweise der markante, 1902 errichtete Wasserturm und das in Bahnhofsnähe 50 m hoch aufragende Kibek-Hochhaus von 1959. Den früheren Flora-Brunnen am Holstenplatz zierte einst eine an Galionsfiguren alter Fregatten erinnernde Frau, die Flora. Sie hängt nun am Hauptgebäude der Volksbank mit Blickrichtung zur Krückau. Die über 600 Jahre alte St. Nikolaikirche im Stadtkern zählt zu den schönsten Kirchen der Region.

Mehrere Parks mit künstlich angelegten Seen bieten Platz für ausgedehnte Spaziergänge, darunter der Steindammpark, Krückaupark, die Steindammwiesen oder auch der Stadtpark Liether Wald mit dem Rosengarten. 

In der weiteren Umgebung befinden sich einige Oasen zum Durchatmen. Wer Entspannung sucht, kann Naherholungsziele wie das Liether Moor, den Forst Sibirien mit Gastwirtschaft und Minigolf-Anlage und die Deich-Landschaften ansteuern.

Das Natzurschutzgebiet Liether Kalkgrube liegt im Randgebiet von Elmshorn in der Gemeinde Klein Nordende. Die uralten Gesteinsschichten der norddeutschen Tiefebene sind als rot leuchtendes und graues Gestein an den Wänden der Grube sichtbar. Besonderes Highlight für Besucher sind die Ziegen, die hier zeitweise zur Landschaftspflege eingesetzt werden. Die Kalkgrube ist eine geologische Rarität und ein kleines Naturparadies, bietet es doch vielen seltenen Tieren und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Beim Findlingsgarten im Eingangsbereich startet ein Rundweg um die Grube.

Fährt oder wandert man an den Deichen der Krückau entlang, erreicht man das in der Gemeinde Neuendorf gelegene Krückausperrwerk und das Elbufer bei Kollmar. Beliebte Ausflugsziele in der Nähe sind der Rantzauer Forst und der Rantzauer See in Barmstedt sowie der Bokeler See. 

Radwanderfreunde finden in Elmshorn Anschluss an den Ochsenweg, den Nordseeküsten-Radweg sowie den Elberadweg. All dies sind wunderschöne Alternativen zu den oft ausgetretenen Pfaden der besonders an den Sommerwochenenden sehr ausflugslustigen Hamburger.

Teamsport und Sitz des Holsteiner Verbandes

Mit der Fusion der zwei großen Sportvereine FTSV und Fortuna Langelohe zum FTSV Fortuna Elmshorn bildete sich im Jahr 2004 ein über 2.200 Mitglieder starker Verein. Er bietet die Sparten Fußball, Leichtathletik, Handball und Volleyball an. Im Vereinszentrum finden sich Bundeskegelbahnen, Dojos sowie Tanz- und Fitnessräume.

Der Elmshorner Männerturnverein (EMTV) ist mit über 4.000 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Sportvereine Schleswig-Holsteins. Er hat etliche außergewöhnliche Sportarten jenseits des drögen Vereinsklischees zu bieten – wobei wir wieder einmal beim Attribut „superbunt“ angekommen wären: Die Holsatia Alligators spielten bereits in der Baseball-Bundesliga und die Fighting Pirates sind im American Football erfolgreich.

Auf den Anlagen des bekanntesten Tennisvereins, des Lawn-Tennis-Club, lernte Wimbledon-Sieger Michael Stich ab 1975 das Tennisspielen.

Für Reitsportler ist Elmshorn als Sitz des Holsteiner Verbandes bekannt, der sich um die Zucht der Holsteiner Pferde kümmert. Seine Auktionen locken Pferdeliebhaber aus aller Welt in die 2005 neu errichtete Auktionshalle.

Wassersportler und Badefreudige kommen im Badepark Elmshorn im Krückaupark auf Ihre Kosten.  Ob Wasserwelt, Traglufthalle oder im weitläufigen Freibad können Besucher jeden Alters das ganze Jahr Spaß haben und sportlich aktiv werden.

Kultur zum Staunen, Anfassen und Erleben

Für Kunstinteressierte engagiert sich der Elmshorner Kunstverein mit Sitz im Torhaus. Er initiiert regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen wie den Skulpturengarten am Krückauufer im Zentrum Elmshorns. 

Die Stadt vergibt alle zwei Jahre einen Kulturpreis für besondere Leistungen auf geisteswissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet. Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert und wird an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände oder sonstige Organisationen vergeben, deren Wirken sich mit dem Spirit der Stadt und der näheren Umgebung auseinandersetzt. 

Seit 2021 werden zudem alle zwei Jahre ein Jugend-Kulturpreis und ein Nachwuchspreis vergeben. 

Seit 2007 wurden 25 "Stolpersteine gegen das Vergessen" in Elmshorn verlegt.  Die 10 x 10 cm großen Messingtafeln sind die Idee des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sie erinnern an Opfer des deutschen Faschismus, vor deren ehemaligen Wohnstätten die Tafeln verlegt wurden. Ihre Geschichten sind online nachzulesen.

Das Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte ist das Heimatmuseum der Stadt und eine Außenstelle des Industriemuseums. Hier werden geologische Funde und Objekte aus der Vor- und Frühgeschichte sowie aus der Zeit des Wal- und Robbenfangs gezeigt. 

Das Industriemuseum, in dem die Geschichte von Arbeit und Alltag zur Zeit der Industrialisierung anschaulich dargestellt wird, zeigt die Geschichte Emlshorns als Industriestandort.

Im Elmshorner Stadttheater können rund 430 Bühnenfans Gastspiele ganz unterschiedlicher Ensembles erleben. Die Dittchenbühne, ein Verein mit eigener Spielstätte und Ensemble in ostpreußischer Tradition, gibt regelmäßig Aufführungen. Die Laienbühne Elmshorner Speeldeel bietet Theateraufführungen in niederdeutscher Sprache an.

Großes Kino hingegen gibt es im Cineplex, einem Kinokomplex im Industriegebiet Süd.

Auf die Flora-Woche und das Hafenfest zum letzten August-Wochenende freut sich jedes Jahr ganz Elmshorn. Damit die beiden Feste zu echten Wasserspielen werden können, wird extra das Sperrwerk an der Krückaumündung geschlossen, damit das Hafenbecken bei Ebbe nicht ohne Wasser dasteht. Highlights der Festivitäten sind der historische, stimmungsvolle  Nachtwächterrundgang durch Elmshorn, zahlreiche Bands, Vereine und Chöre auf der Hauptbühne vor dem Haus der Technik und zum Abschluss das große Feuerwerk. Der Familienflohmarkt verdient seinen Namen wirklich, ist er doch privat und von guter Laune geprägt und bietet die Chance, echte Schnäppchen zu machen. Das vollständige Programm können Sie übrigens auf der Seite des Verkehrs- und Bürgervereins Elmshorn nachlesen. 

Kurz darauf, im September, findet das Hainholzer Stadtteilfest statt, ausgerichtet vom Stadtteilverein Elmshorn-Hainholz e. V. Im Sommer sind regelmäßig Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals zu hören. 

Und last but not least sorgt alle drei Monate der Elmshorner Jahrmarkt in der Mittelstadt dafür, dass Kinder in den Karussells austesten können, was ihre Stimmbänder hergeben.

Restauranttipps des Maklerteams Elmshorn

Deli – Bar – Café Jim Coffey 

Jim Coffey in der Elmshorner Innenstadt rühmt sich, 2004 den Bagel in die Stadt gebracht zu haben – was viele Anwohner bis heute erfreut. Der wöchentlich frisch geröstete Kaffee stammt aus fairem Handel und wird aus einer kleinen Rösterei bezogen. Ob Bagel, Buttermilch-Pancakes oder Sandwiches und Lunch, Suppen und auch Kuchen – vorn morgens bis nachmittags ist ein köstlicher Abstecher möglich. 

Jim Coffey, Peterstraße 4, 25335 Elmshorn
https://www.jimcoffey.de/

sette Feinbistro 

Die Gourmet-Postille „Der Feinschmecker“ listet das sette Feinbistro in der Marktstraße 7 unter die 20 besten Top-Italiener Deutschlands. Das schlicht-moderne Tagesbistro und der angeschlossene Feinkostladen in der Fußgängerzone von Elmshorn sind ein kleines Paradies für Liebhaber italienisch-mediterraner Köstlichkeiten. Die wöchentlich wechselnde Karte offeriert seit 2001 mediterrane Gerichte mit regionalen Einflüssen.

sette Feinbistro, Marktstraße 7, 25335 Elmshorn
https://www.sette-feinbistro.de/

Konditorei & Café Fräulein Kontor

Weniger zentral im Flammweg 66 aber sehr beliebt ist das kleine Café Fräulein Kontor von Lynn Kontor, Konditormeisterin. Zehn Plätze drinnen, bei gutem Wetter acht weitere draußen bietet das Café. Im Programm sind Torten, Kuchen, Tartelettes, Kekse, Cake-Pops und Cupcakes. Für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen können individuelle Torten bestellt werden.

Café Fräulein Kontor, Flamweg 66, 25335 Elmshorn
https://www.fraeulein-kontor.de/

Café Restaurant Ely.seé 

Das Café Restaurant Ely.sée ist bekannt für italienische und türkische Küche. Stilvoll eingerichtet liegt es idyllisch am Steindamm-Park See. Ob Frühstück, Snacks und Salate oder auch Hauptspeisen, Kaffee oder Cocktails – die üppige Karte stillt die unterschiedlichsten gastronomischen Bedürfnisse.

Café Restaurant Ely.sée, Julius-Leber-Str.5, 25335 Elsmhorn
https://elysee.cafe/

Steakhouse Elrado-House 

Wer in Elmshorn ein gutes Steak essen möchte, geht ins Elrado-House, und das bereits seit 1991. Neben saftigen Steaks und Beilagen gibt es verschiedene, monatlich wechselnde Speisen und einen wöchentlichen Mittagstisch. Ableger des beliebten Restaurants finden sich in Norderstedt, Lüneburg und Oldenburg.

Eldrado-House, Wedenkamp 26, 25335 Elmshorn
https://elrado-house.de/elmshorn/

 Gesellschaftshaus Mercator

Vor allem für Feiern, Trauungen und besondere Anlässe ist das unter Denkmalschutz stehende Ständerhaus aus dem 17. Jahrhundert die beste Adresse. Das Gesellschaftshaus Mercator hat in stilvollem Ambiente Platz für bis zu 50 Gäste. Kunstvolle Deckenmalereien aus der Biedermeierzeit, filigraner Stuck und holländische Kacheln unterstreichen das besondere Flair des Hauses. Gekocht wird bei Küchenchef Uwe Früchtenicht mit frischen Zutaten direkt vom Elmshorner Wochenmarkt oder von regionalen Produzenten. Die Küche: klassisch französisch mit einem Hauch Nouvelle Cuisine.

Gesellschaftshaus Mercator, Hafenstraße 16, 25336 Elmshorn
https://www.gesellschaftshaus-mercator.de/

Von allen heißgeliebt: urige Erbsen

Schön sind sie nicht, das behauptet auch keiner. Graue Erbsen sind ein traditionelles Gericht, das in Schleswig-Holstein, vor allem in Elmshorn und einigen benachbarten Orten, am Faschingsdienstag gegessen wird. Tatsächlich ist auch der Geschmack eher mittelmäßig. Aber: Graue Erbsen gehören einfach dazu – also lassen sich die Elmshorner Köche stets einen besonderen Kick einfallen, um die profane Speise zu etwas Besonderem zu machen. Wie ausgerechnet dieses blasse Gemüse zum Traditionsgericht werden konnte, dazu gibt es verschiedene Mythen. Eine lautet, dass zum Ende des Winters alle Vorräte aufgebraucht waren bis auf einen Sack graue Erbse an der Kruck, dem damaligen Hafen, dessen Inhalt an die Einwohner verteilt wurde. Eine andere Geschichte rankt sich um den 30-jährigen Krieg, zur Neige gehende Lebensmittel und einen findigen Bauern, der die Erbsen, die für die Schweine vorgesehen waren, kocht und an die Bevölkerung verteilt. Was auch immer davon stimmt: Die grauen Erbsen, eine beliebte Elmshorner Tradition, bringen zur Fastnacht die Menschen an einem Tisch zusammen. Und genau das schätzt man eben in Elmshorn.

Damit zur Karnevalszeit auch Supermärkte und Gastronomen mit den Erbsen versorgt werden, kümmert sich Theo Stüben, mit seiner Stüben Mühle eigentlich spezialisiert auf Tierfutterhandel und Meisenknödel, seit vielen Jahren darum, den Erbsenstrom in der Region nicht versiegen zu lassen.

Zwischen Fußgängerzone und Alter Markt

Elmshorn Königstrasse
Elmshorn Königstraße (Foto: ©Arnt Haug)

Das Herzstück Elmshorns ist die Königstraße. Fast ausschließlich Fußgängerzone, lädt sie zum Bummeln und Shoppen ein. Bei der Nummer 4 findet sich der Laden NOT NAKED by lisan, ein Shop für Accessoires, Schmuck und Deko sowie Mode in den Größen XXS bis XL vor allem aus Deutschland, Dänemark und Italien. Liebhaber von dänischem Lakritz bekommen hier das leckere LAK-RIDS BY BÜLOW™ aus Dänemark. 

Die Königstraße führt direkt auf den Alten Markt und von dort weiter in die Marktstraße. Die Nummer 15 beheimatet die Glücklichmacherei, ein Concept Store mit nordischem und nachhaltigem Fokus. Kleine handmade Labels und Kreative haben hier die Chance, auf Mietregalen ihre Produkte zu verkaufen, ohne eine eigene Ladenfläche teuer anmieten zu müssen. Das Angebot reicht von Schmuck und Seifen bis hin zu Marmeladen und Textilien.

In der Holstenstraße 13 liegt das Ladencafé Janalade: Manufaktur für Feines. Hier gibt es unter anderem Backmischungen, Gewürze, Kaffee aber auch Kaffeemaschinen, Siebträgermaschinen und Mühlen. Außerdem Schulungen für Kaffee-Connaisseure, angefangen vom Schnupper- bis zum Intensiv-Baristakurs, der sich an Besitzer von Siebträgermaschinen wendet.

Frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch, Fisch und Käse von regionalen Anbietern ist an den Ständen des Wochenmarktes auf dem Buttermarkt (Karl-Marx-Platz) zu kosten. Zweimal wöchentlich, Mittwoch von 7 bis 12 und Samstag von 7 bis 13 Uhr, können hier Lebensmittel für den täglichen Bedarf eingekauft werden.
 Das Besondere: Seit 2012 gibt es den Buttermarkt-Gutschein, den alle Händler auf dem Wochenmarkt akzeptieren. Eine Geschenkidee für alle, die den Wochenmarkt-Bummel und den Schnack auf dem Markt lieben.

Wohnen in Elmshorn

Elmshorn Wohnen am Wasserturm
Elmshorn Wohnen am Wasserturm (Foto: © Arnt Haug)

Im Grünen leben und nur einen Sprung vom urbanen Spektakel entfernt zu sein – diese Kombi schätzen viele, die in Elmshorn leben. Kein Wunder also, dass insbesondere Familien und Pendelnde sich hier ansiedeln.

Elmshorn bietet dazu ein abwechslungsreiches Stadtbild: Hier findet man sowohl moderne Wohn- und Geschäftsbauten als auch zahlreiche Gebäude aus der Gründerzeit und im Jugendstil. Viele Wohngebiete mit innerstädtischen Grünzügen sind eng mit umliegenden Naturräumen verwoben und bieten die Vorteile vom „Wohnen im Grünen“.

Neuer, moderner Wohnraum wird im Laufe der nächsten Jahre vorwiegend im Rahmen der Innenstadterneuerung entstehen und weiteren attraktiven Wohnraum schaffen.

 

„Der Charme Elmshorns entfaltet sich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach. Die individuellen Details muss jeder für sich entdecken und es wird für jeden etwas dabei sein. Die Nähe zur Nordsee und zu Hamburg kommen dann noch on top.“

Andreas Maak, Vertriebsleiter Immobilienshop Elmshorn

Schauen Sie vorbei!

Kommen Sie in unserem Immobilienshop in der Königstraße 36 in Elmshorn vorbei und schauen Sie selbst. Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich beraten zu dürfen. Wenn Sie gleich tiefer einsteigen möchten in die Immobiliensuche oder den Immobilienverkauf, stehen Ihnen Andreas Maak sein Team immer gern zur Verfügung. Unsere Immobilienberater freuen sich auf Ihren Anruf unter 04121 - 780 360 oder Ihre E-Mail an: elmshorn@grossmann-berger.de

Eingang Grossmann Berger

Kontakt zu Grossmann & Berger

Grossmann & Berger

Sie haben eine Frage, ein Anliegen oder ein konkretes Immobilieninteresse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Kontaktanfrage
040-350 80 20
Kontaktanfrage
Standorte
Cookie-Einstellungen
  • Grossmann & Berger
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Haftungsausschluss

Folgen Sie uns:

Newsletter abonnieren

Immer aktuell informiert

ImmoScout24-Bewertung sehr gut
ImmoScout24 Experte seit 2009
  • Wohnimmobilien
    • Immobilien Hamburg
    • Wohnung in Hamburg mieten
    • Immobilie in Hamburg kaufen
    • Immobilie in Hamburg vermieten
    • Immobilie in Hamburg verkaufen
    • Neubauwohnung in Berlin
    • Neubauwohnung in Hamburg
    • Wohnung in Hamburg kaufen
    • Haus in Hamburg mieten
    • Haus in Hamburg kaufen
  • Gewerbeimmobilien
    • Büro in Hamburg mieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg mieten
    • Industrie-/Logistikfläche Hamburg
    • Grundstück in Hamburg kaufen
    • Büro in Hamburg vermieten
    • Gastro-/Ladenfläche in Hamburg vermieten
    • Grundstück in Hamburg verkaufen
  • Kapitalanlage & Investment
    • Vermietete Wohnung
    • Ferienimmobilie
    • Service-Wohnen
    • Gewerbliches Investment
    • Zinshäuser in Hamburg
    • Gewerbeimmobilie Berlin
    • Pflegeappartement
  • Immobilien-Ratgeber
    • Wissenswertes rund um die Ferienimmobilie
    • Wissenswertes rund um die Wohnimmobilie
    • Wissenswertes zu Gewerbeimmobilien
    • Wissenswertes rund um das Immobilienrecht
    • Wissenswertes rund um das Wohnen im Alter
    • Wissenswertes rund um die Courtage-Teilung