Lage
Lohbrügge grenzt direkt an Bergedorf und vereint viele Vorzüge. Ein breites Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, der Wochenmarkt und verschiedene Kindergärten und Schulen machen diesen Stadtteil besonders attraktiv. Ruhige Einfamilienhausgebiete, gewachsene Reihenhaussiedlungen und Wohnanlagen unterschiedlicher Baujahre wechseln sich mit Grünflächen und Parks ab. Das grüne Zentrum lädt zum Spielen und Verweilen ein. Fachgeschäfte finden sich in der Fußgängerzone "Alte Holstenstraße", welche in die Fußgängerzonen Bergedorfs mit Anbindung an das CCB übergeht. Der Bergedorfer S-Bahnhof und die verschiedenen Buslinien in Lohbrügge binden den Stadtteil gut an den öffentlichen Personennahverkehr an. Sowohl mit dem PKW als auch mit der S-Bahn gelangt man in nur 20 Minuten in die Hamburger Innenstadt. Verschiedene Freizeitangebote, wie das Bille-Bad in Bergedorf, unterschiedliche Sportvereine oder die Elbe und der Sachsenwald im näheren Umfeld, bieten Erholungsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dieses Einfamilienhaus steht in zentraler Lage nahe einem kleinen Einkaufcenter sowie dem Gymnasium Lohbrügge und einem Kindergarten.
Objekt
Das Haus wurde ursprünglich 1934/1935 mit einem Teilkeller gebaut, eine Einzelgarage wurde 1963 hinter dem Haus errichtet. 1983 wurde es um einen Anbau erweitert und eine zweite Garage wurde neben dem Haus in Grenzbebauung errichtet. In den letzten Jahren wurde das Haus laufend instand gehalten, renoviert und umgebaut, so ist der heutige großzügige Grundriss entstanden. Nach dem Umbau wurden im Erdgeschoss drei Räume geöffnet und zu einem Raum zusammengelegt. Eine erneute Abtrennung ist möglich, sodass z. B. zwei Gäste- und ein Arbeitszimmer entstehen könnten. Die ehemalige Küche dient jetzt als Esszimmer und schließt direkt an den Anbau an. Hier liegen ein weiterer Flur, eine offene Küche, ein Tageslichtvollbad und ein Wohnzimmer. Über den ersten Flur gelangen Sie in das Dachgeschoss. Auch hier wurden zwei Zimmer geöffnet und vor ca. zwei Jahren ein modernes WC eingebaut. Jetzt stehen Ihnen zwei großzügige Schlafräume zur Verfügung. Der Spitzboden dient als geräumige Abstellfläche. Das Grundstück ist eingezäunt und der Garten wurde sichtgeschützt mit Rasenflächen sowie Obstbäumen angelegt. Die Garage aus dem Jahr 1963 wird jetzt als großzügige Abstellfläche für Gartengeräte und Gartenmöbel genutzt.
Ausstattung
Im Zuge der laufenden Instandhaltung wurde ca. 2009 die Fassade gedämmt, verputzt und weiß gestrichen. Die isolierverglasten Fenster sind in Kunststoff gefasst, diese wurden erneuert und sind teilweise dreifach verglast. Im Jahre 2013 wurden die Wasserleitungen sowie die Elektrik erneuert und neue Heizkörper eingebaut. Die Holzdielen in dem Haus wurden aufgearbeitet und erstrahlen in neuem Glanz. Auch die Türen und die Zargen wurden erneuert. Das WC im Dachgeschoss wurde ca. 2020 mit weißen Sanitärobjekten ausgestattet und mit großformatigen Fliesen versehen. Die Küche ist mit einer modernen Einbauzeile mit glänzenden roten Fronten ausgestattet und bietet neben einem Gasherd alle erforderlichen E-Geräte. Die Küche und das Esszimmer erhielten einen neuen Bodenbelag mit hellen Granitfliesen. Lediglich das Tageslichtvollbad mit zwei Waschtischen stammt noch aus den Achtzigerjahren und verfügt über bahamabeige Sanitärausstattungen sowie Wand- und Bodenfliesen im gleichen Stil. Die Beheizung und die Warmwasserbereitung erfolgen über eine Gaszentralheizung aus dem Jahr 2013. Der Teilkeller besteht aus zwei Räumen und bietet genügend Abstellfläche.